Filter
Vorschau Funktion für Erlebniswelten, Produkte und Kategorien
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights Vorschau für Erlebniswelten Vorschau für Kategorien Vorschau von Produkten möglich Vorschau Verwaltung für mehrere Verkaufskanäle und Sprachen möglich Für jede Vorschau wird ein Link erstellt - dieser kann geteilt werden (dieser steht auf noindex, nofollow) Features Vorschau für Erlebniswelten Vorschau für Produkte Vorschau für Kategorien ... für verschiedene Verkaufskanäle möglich ... für verschiedene Domains möglich ... für verschiedenen Sprachen möglich ... für verschiedenen Kundengruppen möglich ... für Produktdetailseite möglich Vorschau Verwaltung zur Konfiguration der obigen Möglichkeiten Beschreibung Generelle Funktionsweise der Vorschau Funktion für Shopware Erlebniswelten, Produkt Vorschau und Kategorie VorschauDieses Plugin fügt bei den Erlebniswelten, Produkten und Kategorien eine Vorschau Funktion hinzu. Mit Klick auf die ausgewählte Vorschaufunktion kann der gewünschte Verkaufskanal ausgewählt werden und entweder der Link kopiert oder die Vorschau in einem neuen Tab angesehen werden. In der Vorschau Profil Verwaltung kann die gewünschte Vorschau Domain bzw. Vorschau Sprache hinterlegt werden. Bei der Installation des Plugins wird jeder Verkaufskanal mit einem Default Profil angelegt, dies können sie gerne ändern bzw. anpassen.Vorschau Profil VerwaltungZusätzlich wurde eine Verwaltung für die Vorschau eingebaut, damit haben sie zusätzliche Möglichkeiten:Einstellungen > Erweiterungen > Erlebniswelten Vorschau > VorschauprofileDie Vorschauprofil Verwaltung umfasst folgende Punkte: interner Name: wird für die Übersicht und Vorschau Funktion verwendetAktiv: ob diese bei der Funktion Vorschau zur Auswahlt steht oder nichtPosition: für die Reihenfolge der Vorschau AuswahlVerkaufskanal: Auswahl, des gewünschten VerkaufskanalsStorefront-Domain: Da ein Verkaufskanal mehrere hinterlegte Domains haben kann, können sie hier eine zuweisen (Default: erste dem Verkaufskanal zugewiesene Domain)Währung: ausgewählte Währung wird in der Vorschau verwendetKundengruppe: ausgewählt Kundengruppe  wird in der Vorschau verwendetKategorie: die ausgewählte Kategorie wird wird in der Vorschau verwendet (Default - wenn nichts eigetragen wird: Home Kategorie vom Sales Channel)Produkt: das ausgewählte Produkt wird wird in der Vorschau verwendet (Default - wenn nichts eigetragen wird: Ein belibiges Produkt, welches dem Sales Channel zugeordnet ist, wird verwendet)Wissenswertes zur Vorschaufunktion / Bekannte Einschränkungen / VoraussetzungenDie Vorschaufunktion wird nicht für das in der Admin ausgewählte Device erstellt (Mobil, Tablet, Desktop) sondern, es wird eine Vorschau generiert, welche sich abhängig vom genutzten Device verhält. Das bedeutet, wenn die Voransicht von Mobile getestet werden soll, dann muss der Vorschaulink auf dem Mobile Device verwendet werden (analog Desktop, Tablet).Eingeschränkte Vorschau bei Shopware Default Layouts: Aktuell ist die Vorschau bei allen selbst erstellten Erlebniswelten möglich, bei den Shopware Standard Layouts kann es vorkommen, dass es bei manchen keine Vorschau gibt (z.B. Kontakt / Formular Template).Voraussetzung für die Vorschau von Produkten ist, dass Produkte im Shop angelegt sind. Gleiches gilt für die Vorschau von Kategorien bzw. von Erlebniswelten.
Header und Footer mit Shopware Erlebniswelten (und mit Regeln) gestalten
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights Header sowie Footer mittels Shopware Einkaufselementen individuell gestalten - jetzt auch individuelle Header / Footer im Checkout möglich! Regelgesteuerte (mit Shopware Rule Builder) Header und Footer anzeigen (unterschiedlich B2B und B2C) Durch Priorisierung ist der Einsatz von mehreren Headern / Footern möglich (z.B. Top Header oder Top Footer) Header / Footer können für Startseite, Kategorien und auch für Produkte individuell gestaltet werden Durch RuleBuilder Regeln und Dynamische Produktgruppen sind für alle Anlässe (Sale, Black Friday, Ostern, Weihnachten usw.) individuelle Header und Footer gestaltbar. Features Header sowie Footer mittels Shopware Erlebniswelten individuell gestalten: Jetzt möglich: im Shop und Checkout unterschiedliche Header & Footer konfigurieren Header regelgesteuert (mittels RuleBuilder Regeln z.B. Kundengruppe, zeitabhängig, usw.) anzeigen Footer regelgesteuert (mittels RuleBuilder Regeln) einblenden lassen. Unterschiedliche Darstellung für Desktop, Tablet, Mobil möglich Mehrere Header / Mehrere Footer parallel inkl. Priorisierung möglich. (z.B. ein Top Header und ein B2B Header darunter - beides RuleBuilder gesteuert) Verschiedene Elemente stehen für Header und Footer zur Verfügung Beschreibung Das Plugin Erlebniswelten Layouts ermöglicht es die Kopf- und Fußzeile über selbst erstellte Erlebniswelten zu gestalten. Eine oder mehrere Erlebniswelten können dabei in Abhängigkeit unterschiedlicher Regeln (z.B. unterschiedliche Kundengruppen oder Zeiträume), Verkaufskanäle und Bildschirmgrößen dem Header oder Footer zugewiesen werden. Ab der Plugin Version > 3.26.x ist es möglich, auch für den Checkout individuelle Header & Footer festzulegen.Anleitung1.) Plugin installieren und aktivieren (es sind keine Plugin Konfigurationen erforderlich)2.) Erlebniswelt (Header oder Footer) anlegen, dazu gehen sie wie folgt vor:  Showare Admin: Inhalte > Erlebniswelt > Button neues Layout anlegen >   Header Seiten oder Footer Seiten auswählen > Volle Breite > Layout Namen eingeben (z.B. Consumer)  dann die Erlebniswelt erstellen: Klick rechts auf + dann Block Kategorie ACRIS Header Layout (oder ACRIS Footer Layout) auswählen und einen Header (oder Footer) auswählen. In der Regel sind einige Angabe bei den Elementen erforderlich, dazu bei den Elementen auf das Zahnrad klicken und die erforderlichen Angaben machen (beim Header: ist zumindest der Einstiegspunkt für die Navigation anzugeben.Hinweis: Sollten beim Speichern ein Fehler auftreten, dann sind in dem Block verschiedene Pflichtangaben nicht durchgeführt worden. 3.) Header (oder Footer) einer Kategorie oder mittels RuleBuilder anzeigen lassen, dazuShopware Admin: Einstellungen > Erweiterungen > Erlebniswelten Layouts > Header (oder Footer) > Header hinzufügenim Abschnitt Allgemein: >> Interner Name angeben (z.B. Consumer Header)>> Priorität kann im ersten Schritt bei 10 bleiben, je höher die Zahl, desto höher die Priorität (nur relevant wenn mehrere Header angelegt werden)>> Andere Header mit geringerer Priorität ausschließen (kann aktiv bleiben - dies ist relevant wenn mehrere Header angelegt werden)>> aktiv anklicken>> für folgende Bildschirmgrößen sichtbar (im Standard alle ausgewählt, bei Bedarf können sie für die einzelnen Bildschirmgrößen unterschiedliche Header erstellen)im Abschnitt Layout Zugewiesenes Erlebniswelten Layout:>> Das unter 2.) angelegte Header (oder Footer) Layout zuweisen (oder ein neues Erstellen)>> Stickey Header- Modus auswählenim Abschnitt Anzeigebedingungen können die Regeln festgelegt werden, wie / ob der Header angezeigt wird, dazu>> Optional: Zugewiesene Regel (im Rule Builder können sie die Regel erstellen und hier zuweisen)                         Wenn keine Regel zugewiesen wird, dann gilt "immer anzeigen">> Verkaufskanäle:  Auswählen, in welchem Verkaufskanal der Header angezeigt werden soll>> Optional: Zusätzliche Einschränkung auf Produkte / Kategorien>> speichern und ins Frontend wechseln - möglicherweise müssen sie den Cache löschen um eine Änderung sehen zu könnenBei Fragen zum Plugin, Feedback oder Erweiterungswünsche nutzen sie bitte den Shopware Account und erstellen dort eine Support Anfrage - nur so können wir eine zügige Bearbeitung sicherstellen. Videos
Filter Pro - Filter als Slider, Kategoriefilter in Suche, Anzahl Produkte
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights Filter einfach ausblenden und Filter Reihenfolgen festlegen Die Hauptfilter (Hersteller, Preis, etc.) in einem eigenen Punkt in den Plugineinstellungen konfiguriert werden Die Eigenschaftsfilter können bei den Eigenschaften erweitert konfiguriert werden Eigenschaftsfilter können als Bereichsslider oder als Min/Max Eingabefilter genutzt werden Neu ab Plugin Version 2.2.0: Kategorie Filter in Suchergebnissen anzeigen lassen Features Filter einfach ausblenden Filter Reihenfolgen festlegen Filter in "mehr Filter anzeigen" verschieben Die Hauptfilter (Hersteller, Preis, etc.) in einem eigenen Punkt in den Plugineinstellungen konfiguriert werden Die Eigenschaftsfilter können bei den Eigenschaften erweitert konfiguriert werden. Eigenschaftsfilter können als Bereichsslider oder als Min/Max Eingabefilter genutzt werden Preis kann als Slider konfiguriert werden Neu ab Plugin Version 2.2.0: Kategorie Filter in Suchergebnissen anzeigen lassen Beschreibung Nutzung des PluginsEs wir im Shopware Admin 2 neue Einträg hinzugefügt:  Einstellungen -> Plugins -> Filter Konfigurationen (grundsätzliche Konfiguration der Shopware Standard Filter)Kataloge -> Eigenschaften -> einen Filter auswählen  -> Neuer Bereich Eigenschaften als Filter im Produktlisting  (für die Eigenschaftsfilter)Hinweis:Shopware Standard Filter (wie Preis, Hersteller, Bewertungen usw.) werden hier konfiguriert: Einstellungen -> Plugins -> Filter KonfigurationenIn diesem Bereich ist auch ein Filter "Produkt Eigenschaften" aufgelistet - dieser "Block" kann hier komplett ausgeblendet (oder in mehr Filter verschoben) werden.Falls einzelne "Produkt Eigenschaften" ausgeblendet werden sollen, dann muss dies hier erfolgen: Kataloge -> Eigenschaften -> einen Filter auswählen  -> Neuer Bereich Eigenschaften als Filter im ProduktlistingHier kann die Filter Darstellungsart ausgewählt werden. Es ist möglich zwischen Auswahl (Standard-Anzeige der Filter), Bereich(Min/Max) und einem Bereichssilder zu wählen. Sollte Bereich (min/Max) oder der Bereichsslider als Darstellungsart für die Filter ausgewählt sein, so muss zusätzlich eine Filtereinheit angegeben werden. Wichtig ist bei den Eigenschaftausprägungen auch nur nummerische Werte zu verwenden, sonst fällt der Numerischer Wert der Option auf 0 und der Filter kann nicht richtig angezeigt werden.ab Plugin Version 3.1.xDie Shop Suche kann (Aktivierung in den Plugineinstellungen) um eine Kategorie Suche erweitert werden.Diese Funktion macht Sinn, wenn eine Suche durch die User auf eine Kategorie eingeschränkt werden soll, damit die Suchergebnisse besser werden. Häufig gestellte Fragen Welche Eigentschaften kann ich als Bereichsslider anzeigen lassen? Grundsätzlich können zurzeit nur nummerische Eigenschaftsausprägungen in einem Slider dargestellt werden. Dabei können aber alle möglichen Einheiten (kg, m, etc.) verwendet werden.
SEO Tools für SEO Professionals
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights Wichtige SEO Grundlagen ganz einfach konfigurieren und auch Robots.txt Erstellung in der Plugin Konfiguration möglich Erstellung von Produkt und Kategorie Snippets mit Vorlagen inkl Vorschau JSON LD Rich Snippets anlegen Weiterleitungen mit genauer Übereinstimmung der URL´s einrichten /AB VERSION 1.4.1: SEO-Redirects über Regular Expressions definierbar Anzahl der Weiterleitungen, die Zeit der letzten Weiterleitung und der letzte Referer wurden hinzugefügt. Features Erstellung einer Robots.txt (in den Plugineinstellungen) Vorschau des Snippets Vorgefertigte Snippet zur sofortigen Verwendung Leichte individuelle Anpassung der Snippets Redirect URL mit intuitiver Handhabung SEO-Redirects über Regular Expressions definieren (Ab Version 1.4.1) Die Anzahl der Weiterleitungen, die Zeit der letzten Weiterleitung und der letzte Referer wurden zur Acris SEO Weiterleitungstabelle hinzugefügt. (ab Version 3.2.x) Automatische Ausgabe der JSON LD Rich Snippets Robots.txt erstellen (in der Plugin Konfiguration) Einfache umschalten zwischen "NoIndex,NoFollow" / "Index,Follow" - speziell wichtig, beim Aufbau des Webshops (in der Plugin Konfiguration) Beschreibung SEO Tools ist eine Sammlung von Tools für Profi für Ihren Shopware Shop. Durch automatisierte Einstellungen erhöhen Sie Ranking, Sichtbarkeit und CTR sowohl bei den Artikeln wie auch bei den Kategorien.Anleitung:Benutzerdokumentation (PDF)Funktionen:SnippetsAls Snippet bezeichnet man die Vorschau des Inhalts einer Webseite in den Suchergebnissen. Die Snippets werden aus dem Title und der Description entnommen und in der Suchergebnisliste (SERP) dargestellt. Je mehr Informationen Title und Description enthalten, desto besser kann Google auf diese Informationen zugreifen. Die CTR (Click-Through-Rate) auf einen Artikel oder eine Kategorie wird erhöht, wenn ein Call to Action und Sonderzeichen in den Snippets enthalten ist. Beides kann Title und Description automatisch zugewiesen werden. Call to ActionEin Call to Action ist eine Aufforderung eine bestimmte Handlung zu setzen. Bei Onlineshops sind dies meist Kaufimpulse (z.B.: jetzt günstig kaufen / sofort preiswert bestellen / versandkostenfrei kaufen /usw.). Ein „Call to Action“ erhöht bei potenziellen Kunden nachweislich die Bereitschaft auf ein Suchergebnis zu klicken. SonderzeichenSie haben bestimmt schon öfter die großen Pfeile oder Häkchen in den Suchergebnissen gesehen. Diese Sonderzeichen erregen mehr Aufmerksamkeit als reiner Text und zwingen den Suchenden sich darauf zu fokussieren.VariableIn Title und Description lassen sich weitere Shopvariablen wie z.B. Lagerstand, Preis oder Hersteller implementieren.VorlagenNach der Installation befinden sich schon jeweils zehn vorgefertigte Snippet Vorlagen für Artikel und Kategorien in der Administration. Dort können dann neue Vorlagen erstellt oder die bestehenden verändert werden. Für jeden Artikel und jede Kategorie lassen sich dann auch noch individuelle Snippets erstellen. VorschauEine Vorschau, die den Ergebnissen bei Google gleicht, erleichtert das Anlegen der Snippets.Redirect URL inkl. Zähler, wie oft dir Redirects genutzt wurdenMit diesem Plugin können Sie SEO konforme URL Weiterleitungen mit 301 oder 302 Statuscode in der Shopware Administration einfach anlegen und verwalten.Ab sofort werden die genutzten Redirects gezählt. (Die Anzahl der Weiterleitungen, die Zeit der letzten Weiterleitung und der letzte Referer wurden zur Acris SEO Weiterleitungstabelle hinzugefügt. (ab Version 3.2.x))Import / Export FunktionEin Import / Export von Redirects ist möglich - dazu liefern wir ein entsprechendes Profil für den Shopware Import / Export.SEO-Redirects über Regular Expressions zu definieren.Eine Regular Expression (oder Regex) ist eine Gruppe von Zeichen, die verwendet wird, um ein Muster innerhalb eines Textstücks zu finden.Im Zusammenhang mit der Umleitung wird eine einfache URL-Übereinstimmung genau einer URL entsprechen. Eine Regex-URL kann mit vielen URLs übereinstimmen. Zusätzlich zur Übereinstimmung mit vielen URLs kann ein regulärer Ausdruck Informationen aus der Quell-URL extrahieren und in die Ziel-URL kopieren.Ein Beispiel zum besseren Verständnis: Eine Weiterleitung mit der Quell-URL /meine-url wird immer nur mit Anfragen für /meine-url übereinstimmen.Eine Weiterleitung mit der Quell-URL /meine-url/.* passt zu Anfragen für:    /meine-url/a    /meine-url/bUnd so weiter.Der wichtige Teil von /meine-url/.* ist .*. Dies ist der Teil des regulären Ausdrucks der URL und ist gleichbedeutend mit der Aufforderung "nimm /meine-url/ gefolgt von einer beliebigen Zeichenfolge".Auch wenn dies für eine Viezahl an Weiterleitungen sehr hilfreich ist, ist dieses Feature eher für Fortgeschrittene gedacht, da die Erstellung dieser Regular Expressions weitere Kenntnisse voraussetzt. Es müssen aber keine Regular Expressions für die Weiterleitungen genutzt werden, es können weiterhin Redirects mit genauer Übereinstimmng der URL verwendet werden. Falls beide Varianten für eine URL hinterlegt sind, wird immer zuerst nach genauen Übereinstimmungen für eine Weiterleitungen gesucht. Wird keine genaue Übereinstimmung gefunden, werden im zweiten Schritt Regular Expressions geprüft. Eine Hilfestellung zu den Regular Expressions inkl. Link zu einer Anleitung und einem Cheat-Sheet ist im Shopware Admin Bereich bei den Redirects zu finden. JSON LD Rich SnippetsRich Snippets im JSON-LD Format an Google übergeben. Rich Snippets sind eine besondere Form der Snippet. Mit ihnen werden relevante Informationen an Google übergeben. Wenn Sie in den Suchergebnisse den Lagerstand und den Preis eines Produktes sehen, dann wurden diese Daten mit Rich Snippets übergeben. In Shopware 6 ist diese Funktion implementiert und die Rich Snippets werden mit Mikrodaten übergeben. W3C und Google empfehlen jedoch die Verwendung von JSON-LD. Mit dem Plugin ACRIS SEO Tools werden die Daten im JSON-LD Format übergeben. Sie sind daher für die Zukunft gerüstet.Das Plugin SEO Tools von ACRIS bietet aber noch weitere Möglichkeiten. Durch Eingabe spezifischer Informationen über Ihre Branche und über Ihr Unternehmen lassen sich die Suchergebnisse bei Google noch weiter verfeinern. Mit der Aktivierung der „Sitelinks Search Box“ geben Sie Google die Möglichkeit eine eigene Suche in der Suche anzuzeigen. Bei der „Sitelinks Search Box“ handelt es sich um eine Suchbox, die innerhalb eines Snippets in den Google SERPs erscheint. Nutzer können auf diese Weise direkt in der Suchergebnisliste auf der gewünschten Seite nach Inhalten suchen.Natürlich gibt es keine Garantie, dass Google die Suchbox auch anzeigt. Sie schaffen lediglich die Möglichkeiten. Die letzte Entscheidung trägt immer der Algorithmus von Google. Robots EinstellungenMit den Robots Einstellungen können Sie die "Sichtbarkeit für Suchmaschinen" definieren. So können Sie festlegen, ob Google einzelne Artikel oder einzelne Kategorien in den Index aufnehmen soll. Über den Bereich JSON LD Rich Snippets ist es auch möglich, den kompletten Shop für Google nicht indexierbar zu machen. Häufig gestellte Fragen Warum sind gute Snippets so wichtig? Potenzielle Kunden entscheiden kurzfristig, ob sie einer Webseite besuchen. Innerhalb von Sekunden muss das Snippet Auskunft über die Website geben und dabei überzeugen. Ein gutes Snippet ist also eine Kurzzusammenfassung der verlinkten Website, wenn möglich mit einem „Call to Action“. Das ACRIS SEO Tools Plugin hilft Ihnen die passenden Informationen automatisch für Google bereitzustellen. Was sind JSON LD Rich Snippets Einfach formuliert, helfen strukturierte Daten den Suchmaschinen, die Vielzahl an Informationen, die sich auf einer Website befinden, in einen Kontext zu bringen. Hierzu werden die Inhalte mit weiterführenden Informationen verknüpft. Suchmaschinen können also durch strukturierte Daten besser bestimmen, worum es auf einer Internetseite geht. Das erhöht zwar nicht die Zugriffe, aber die Qualität der Zugriffe verbessert sich. Wenn mit dem Angebot genau auf die Anfrage des Users eingegangen wird, wirkt sich das positiv auf die conversion rate aus. JSON-LD ist das von Google bevorzugte Format für die strukturierten Daten. Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass Seiten mit JSON-LD Informationen besser bewertet werden als Seiten mit anderen Auszeichnungsmethoden. Warum brauche ich Redirects? Wenn eine verlinkte Seite nicht mehr im Netz ist, kommt man auf die bekannten 404er Seiten. Auch wenn diese Seiten mittlerweile oft recht unterhaltsam gestaltet werden, so ist man als User doch nicht sehr glücklich und verlässt die Website meist wieder. Es gibt 2 Arten von Weiterleitungen. a) 302-Redirect: "Moved Temporarly" Nehmen Sie an, Sie haben eine bereits gut gelistete Landingpage für ein bestimmtes Produkt. Für eine Promotion-Aktion möchten Sie die Besucher aber auf eine bestimmte Aktions-Seite umleiten. Dann können Sie für die Dauer der Aktion eine temporäre Weiterleitung einrichten. Die ursprüngliche Seite wird bei Google kein Ranking verlieren und nach dem Aufheben der Weiterleitung an ähnlicher Position sein. b) Die 301-Weiterleitung: "Moved Permanently" Die dauerhafte Weiterleitung zeigt Google an, dass die ursprüngliche Seite nicht mehr verwendet wird und der Page Rank an die neue Seite „vererbt“ werden soll. Dies macht naturgemäß dann Sinn, wenn eine Seite komplett ersetzt werden soll. Redirects sind somit ein wichtiges SEO-Werkzeug.
Automatische Datenbank Bereinigung
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights Automatische Datenbank Bereinigung Regelmäßige Entleerung der Tabellen Zeitpunkt individuell und manuell einstellbar Features Leert über den vom Plugin eingefügten Scheduled Task alle Tabelleneinträge, die älter als X-Tage sind. Wird kein Wert oder 0 eingetragen, findet keine Entleerung der Tabellen statt Tage können selbst bestimmt werden Beschreibung Nutzung des PluginsDas Plugin fügt Scheduled Tasks ein, die gewissen Datenbanktabellen regelmäßig von Altbeständen bereinigen. Diese Datenbank Bereinigungen werden automatisch durchgeführt.Wann und wie oft diese Scheduled Tasks durchegführt werden, ist manuell einstellbar. Voraussetzung: Sheduled Task muss eingerichtet sein https://docs.shopware.com/en/shopware-platform-dev-en/developer-guide/core/scheduled-tasksFunktionsumfangFolgende Datenbank-Tabellen werden dabei automatisch von Altbeständen bereinigt:cart (= Warenkorb)log_entry (= System Logs)version_commit und version_commit_dataDie Anzahl der Tage, die die Einträge in den oben genannten Tabellen aufgehoben wird, kann in den Plugineinstellungen konfiguriert werden.Warum brauche ich eine automatische Datenbank Bereinigung?Ziel der Datenbereinigung ist es, fehlerhafte, doppelte, inkonsistente, falsch formatierte oder ungenaue und irrelevante Daten in einer Datenbank zu finden und sie zu korrigieren. Im Rahmen der Bereinigung werden Daten beispielsweise gelöscht, umformatiert oder angepasst.
CMS Erlebniswelten Pro - CMS / Erlebniswelten Blöcke, Elemente, Grid, Formular Builder
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights 18 verschiedene Platzhalter können individuell mit Elementen befüllt werden Produktdetailseite kann komplett individuell gestaltet werden - dazu wurden die wesentlichen Funktionen als einzelne Elemente zerlegt. Vorgefertigte Blöcke und Elemente die universell in den Erlebniswelten eingesetzt werden können Viele der Elemente sind konfigurierbar und somit vielfältig einsetzbar Features Erweitert die Shopware Erlebniswelten um zahlreiche Blöcke und Elemente Beschreibung Über 70 nützliche CMS Erweiterungen für die Shopware Erlebniswelten:Neues Feature ab 4.24.0Formular Builder1. ACRIS Spalten Platzhalter (leere Layout (Grid) Blöcke (hier können sie alle Shopware Elemente verwenden)1 Spalte2 Spalten2 Spalten (40% / 60%)2 Spalten (60% / 40%)2 Spalten (25% / 75%)2 Spalten (75% / 25%)2 Spalten mit Abstand (33% / 42%)2 Spalten mit Abstand (42% / 33%)3 Spalten3 Spalten (50% / 25% / 25%)3 Spalten (25% / 50% / 25%)3 Spalten (25% / 25% / 50%)4 Spalten5 Spalten6 Spalten8 Spalten10 Spalten12 Spalten2. ACRIS BlöckeHinweis (Alert)Banner SliderText Box / 5 Kategorien Box SliderHTML CodeHeadline (Überschrift)Überschrift und Bild (rechts)Überschrift und Bild (links)Überschrift und Bild rechts (abgerundet mit Spalten Offset)Überschrift und Bild links (abgerundet mit Spalten Offset)Bild mit Button BoxMasonry BildergalerieBildergalerie SliderVier Spalten, Link BoxNewsletter (Anmeldebox)2 Spalten, Teaser BoxTeaser ganzer BildschirmTeaser nebeneinanderEmpfehlungBild volle BreiteBild mittel zentriertBild klein zentriertHTML Video UploadFormular BuilderTabsButtonAkkordeon3. ACRIS Produktdetail (die Produktdetailseite wurde in Blöcke und einzelne Elemente zerlegt)Produktbild - Galerie (fixiert) und Buybox (25% 75%)Produktbild - Galerie groß und Buybox 75% 25%)ProduktnameHersteller LogoPreis & VerfügbarkeitMenge & Warenkorb-ButtonProduktnummerHerstellernummerEAN CodeHöheBreiteLängeGewichtProdukteigenschaftenProduktvariantenProduktbeschreibung und Bewertung Erweiterungen4. ACRIS ProduktauflistungProduktauflistung (Einstellbar wieviele Produkte in einer Reihe angezeigt werden sollen, je nach Anzeigeformat kann das unterschiedlich sein)Vier Spalten, Produktboxen5. ACRIS ZusatzfunktionenErlebniswelt (Es wird eine (auszuwählende) Erlebniswelt als Block eingefügt, diese kann z.B. auf der Produktdetailseite oder auf der Produktübersicht verwendet werden)6. (Austausch) Elemente (diese können bei vielen Blöcken verwendet werden) Hinweis (Alert)Banner SliderButton BoxHTML CodeFeature BoxÜberschrift (Headline)BildBildergalerieBildergalerie SliderLink BoxTeaserboxTeaser ganzer BildschirmTeaser nebeneinenderEmpfehlungPlatzhalterNewsletterHTML Video UploadKategoriebox mit BildText BoxProduktnameHersteller LogoProduktnummerHerstellernummerEAN-CodeMenge & Warenkorb-ButtonPreis & VerfügbarkeitProdukteigenschaftenProduktauflistungProduktvariantenProduktbeschreibung und -bewertungen ErweiterungErlebnisweltTabsButtonAkkordeon Häufig gestellte Fragen Es fehlt mir ein Element / eine Einstellung / ein Block - was kann ich machen ? Bitte über den Shopware Account eine Supportanfrage an uns stellen, wir entwicklen / erweitern gerne unser Plugin. Je nachdem wie häufig die Anfrage nach dem Element ist, kann es auch sein, dass dies kostenpflichtig wird - wir informieren dazu vor der Umsetzung. Gibt es einen Formular Builder Block / Element ? Ja, ab Plugin Version 4.24.0 steht ein neuer Block / Element zur Verfügung, der flexibel konfiguriert werden kann. Mit dem ACRIS Formular Builder (Bestandteil des ACRIS CMS Plugins) können auf einfache Weise Formulare erstellt werden. Es können bestehende Formularfelder verschoben, gelöscht und neue Formularfelder hinzugefügt werden. Es stehen zahlreiche Eingabe Optionen für die Formularfelder zur Verfügung: Anrede, Vorname, Nachname, Betreff, E-Mail, Telefonnummer, Firma, Abteilung, UstID, Straße, Adresszusatzzeile 1, Postleitzahl, Ort, Land. Zusätzlich stehen Einfachauswahl, Mehrfachauswahl, Kontrollkästchen, Textfeld und ein Kommentarfeld zur Verfügung. Das Formular kann mit einer Überschrift und einem Absendebutton Text versehen werden und es können ein oder mehrere Mail Empfänger angegeben werden. Auf Kundenwunsch haben wir die Möglichkeit hinzugefügt, dass die Breite der Felder in % angegeben werden kann. Damit ist es möglich 2 oder 3 Felder nebeneinander anzuordnen und so kompaktere Formulare zu erstellen. Gibt es eine Möglichkeit Elemente zu kopieren und somit die Umstrukturierung der Erlebniswelten zu erleichtern? Ja, genau für diesen Anwendungsfall gibt es bereits das ACRIS CMS Erweiterungs Plugin Erlebniswelten Blöcke und Elemente speichern und verwalten + Erlebniswelt Element Kopierfunktion im Community Store.
Testsystem/ Staging Umgebung erstellen (ohne Zusatzkosten für Plugins)
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights Einfache Einrichtung: mit wenigen Klicks eine Testumgebung erstellen Keine extra Plugin Kosten: Plugins funktionieren ohne erneute Lizenzierung DSGVO konform, da die Kundendaten und Bestellungen nur auf Wunsch kopiert werden. Mehrere Testumgebungen verwaltbar / beliebig viele Testumgebungen einrichten (mit Profilverwaltung) Erneutes kopieren bzw. löschen von Testumgebung (Filestruktur und Datenbank) leicht möglich Features Einfache Einrichtung: mit wenigen Klicks eine Testumgebung erstellen Keine extra Plugin Kosten: Plugins funktionieren ohne erneute Lizenzierung DSGVO konform, da die Kundendaten und Bestellungen nur auf Wunsch kopiert werden. Mehrere Testumgebungen verwaltbar / beliebig viele Testumgebungen einrichten (mit Profilverwaltung) Erneutes kopieren bzw. löschen von Testumgebung (Filestruktur und Datenbank) leicht möglich Beschreibung Warum eine Testumgebung / Staging Umgebung / Testsystem / Staging System sinnvoll ist:Updates, Plugins, Themes und Einstellungen risikofrei testenEinfache Bedienung, Reduzierung aus das WesentlicheKeine zusätzlichen Shopware oder Plugin Lizenz erforderlichDSGVO konform, da Kunden und Bestellungen nur auf Wunsch ins Testsystem übernommen werden,KonfigurationIm Shopware Admin Bereich ist unter Einstellungen -> Plugins -> Staging-System hinzugefügt worden. im Ersten Schritt bitte ein neues Staging-Sytem "hinzufügen".Interner Name: wird nur für die Übersicht verwendet, falls sie mehrere Staging-/ Test-Systeme erstellen.Verzeichnis: in dieses Verzeichnis (z.B. staging) wird das komplette Shopware 6 System kopiert und ist nach Erstellung im Frontend unter www.Domain.com/staging bzw. Admin Bereich www.Domain.com/staging/admin aufrufbar.Datenbank-Host: Wenn sich die Datenbank auf demselben Server wie die Website des Shopware-Systems befindet, verwenden Sie den Standardwert, wenn nicht, dann verwenden Sie den Host vom Datenbankserver. Standardwert: "localhost".Name der Datenbank: den Namen für die Datenbank der Testumgebung eintragenDatenbank-Benutzer: den Benutzer für die Datenbank der Testumgebung eintragenDatenbank-Passwort:  das Passwort für die Datenbank der Testumgebung eintragenShopbetreiber E-Mail Adresse: Falls für das Testsystem eine andere Shopbetreiber E-Mail Adresse als im LiveSystem verwendet werden soll. Ansonsten leer lassen.Wartungsmodus: wenn dies aktiviert wird, dann wird das Testsystem nach erstellen der Testumgebung in den Wartingsmodus versetzt.Bestellungen kopieren: aus DSGVO Gründen sollten für Testsyteme die Bestellungen nicht mit kopiert werden, mit setzten des Hackens ist dies jedoch möglich.Kunden kopieren:  aus DSGVO Gründen sollten für Testsyteme die Kunden nicht mit kopiert werden, mit setzten des Hackens ist dies jedoch möglich.Bevor das eigentliche kopieren stattfindet, bitte die Konfiguration speichern und danach ist der Button "Staging-System erstellen" aktiv.Das erstellen des Staging-System / der Testumgebung kann einige Zeit dauern.In der Übersicht unseres Plugins sehen sie, wann die Staging-Umgebung erstellt wurde und können diese sehr einfach mit den abgespeicherten Daten "überschreiben" oder auch löschen. Wenn die Staging-Umgebung gelöscht wird, dann wird sowohl das Unterverzeichnis als auch die Datenbank gelöscht.Technische Voraussetzungen / HinweiseErstellung einer leeren Datenbank erforderlich (für Staging-/ Test-Datenbank)Eventuell sind beim Hoster zusätzliche Einstellungen erforderlich (z.B. bei TimmeHosting ist dem Unterordner die nginx Konfiguration für Shopware 6 zuzuordnen)Falls für das Staging Cronjobs erforderlich sind, müssen diese beim Hoster eingestellt werden.Sollte es zu Abbrüchen beim Erstellen der Staging Umgebungen kommen, könnte es an einem Timeout liegen, In diesem Fall bitte die php.ini en Timeout von PHP Scripts. max_execution_time erhöhen.Unbedingt beachten, dass genug Speicherplatz am Server zur Verfügung steht - es wird alles 1:1 kopiert, das bedeutet dass Shopware und alle Content Daten dupliziert werden. Häufig gestellte Fragen Wie kann ich die Test-/Stagingumgebung aufrufen? Muss ich beim Hoster die Konfiguration anpassen? Die Test-/Staging Umgebung wird in einem Unterverzeichnis angelegt. Somit ist das Frontend mit xxx.domain.com/testumgebung aufrufbar bzw. xxx.domain.com/testumgebung/admin die Admin Oberfläche. Bitte prüfen Sie, ob seitens Ihres Hosters spezielle Einstellungen erforderlich sind (z.B. Bei timmehosting muss im ISPConfig Panel bei der entsprechenden Webseite im Reiter "Domain" -> "Erweiterte Einstellungen" -> "Unterordner-Konfiguration" der Unterordner hinzugefügt (testumgebung/) werden und die gewünschte Konfiguration "Shopware 6.x" eingestellt werden. Bei einem Apache Server funktioniert der Aufruf der Staging nicht - was muss ich machen? Damit die Staging Umgebung auch auf einer Apache Umgebung funktioniert, muss ein sogenannter SYM LINK angelegt werden. 1.) SSH connection zum Server machen (z.B. mit Putty) 2.) Gehe zum LIVE Shopware PUBLIC Ordner (First change directory to the live shopware public folder in our case:position -> /html/shopware/public) 3.) Erstelle einen SYM LINK mit dem Consolen Commando: " ln -s ../staging/public staging" (use console command ln -s ../staging/public staging for creating symlink.) 4.) TESTING: wenn ihr jetzt "DOMAIN.xyz/staging" aufruft, dann wird die Staging Umgebung ausserhalb des Public Ordners aufgerufen. (Now when route /html/shopware/public/staging is called it will redirect to: /html/shopware/staging/public)
Clear Cache (Cache löschen)
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights Übersichtlicher großer Button auf jeder Seite im Administrationsbereich. Einfachste Installation. Beschreibung Konfiguration Nach Installation erscheint ein großer roter Button im BackendBei Betätigung wird der Servercache geleert AnwendungBei Änderungen im Backend kann man so sicherstellen, dass die aktuelle Version ausgeliefert wird
Suche Pro mit Option Elasticsearch Suche
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights "UND" statt "ODER" Verknüpfung von mehreren Suchbegriffen (mit und ohne ElasticSearch ab Plugin Version 3.0.0) Hersteller-/ Kategoriesuche sowie Relevanz Produkt Suchfelder Produkte priorisieren (in Kategorien, in der Suchvorschau oder im Suchergebnis) Suchergebnisse einschränken sowie Synonyme (Beispiel: Sucheingabe "Laptop" ist dasselbe wie "Notebook") Beeinflusst die Suchvorschau, das Suchergebnis und auch das Kategorie Listing Features Neues Layout für die Suchvorschau verfügbar Ab Plugin Version 3.0.0 (kompatibel ab SW 6.5.3.x): ermöglicht eine "UND Verknüpfung" von mehren Suchwörtern ohne ElasticSearch Suchergebnisse beeinflussen durch Priorisierung und Einschränkung, Synonyme verwenden Beeinflusst die Suchvorschau, das Suchergebnis und auch das Kategorie Listing Suchvorschau in der Admin Oberfläche je Verkaufskanal mit Rankingwert Relevanz von Suchfeldern festlegen Hersteller mit in die Suche aufnehmen Kategorien in die Suche mit aufnehmen Genauer Suchtreffer bei Produktnummer, EAN oder Hersteller Artikelnummer (Plugin Konfiguration) Erlebniswelten können nun für Suchergebnisse erstellt und entsprechenden Suchbegriffen zugeordnet werden. Es können nun eigene Landingpages als Suchergebnisseiten für festgelegte Suchbegriffe konfiguriert werden. Beschreibung Konfiguration des Plugins Suche ProZur Konfiguration des Plugins: Einstellungen -> Plugins -> Suche ProMit der Installation des Plugins wird im Produkt Listing eine neue "Sortierung" angelegt -> "Beste Ergebnisse".  Nur mit dieser Sortierung kommen die Regeln im Frontend zur Anwendung.Das Plugin funktioniert sowohl mit als auch ohne Elasticsearch Anbindung.Features des Plugins Suche ProSuchvorschau in der Admin OberflächeAnwendungs Beispiel: Der Shop-Admin möchte seine Konfigurationen prüfen ohne ins Frontend wechseln zu müssen.Unterhalb der möglichen Konfiguration des Plugins, haben wir eine Suchvorschau integriert. Zuerst bitte den richtigen Verkaufskanal auswählen, dann können die Suchbegriffe eingegeben werden.  Die Suchvorschau berücksichtigt alle eingestellten Regeln und gibt zusätzlich einen "Ranking" Wert aus. Sie können somit bei Änderungen des FAKTORS bei den einzelnen Regeln die Auswirkungen auf das Suchergebnis sofort sehen.   Produkte priorisierenAnwendungs Beispiel: Ein User soll bei der Sucheingabe oder in Kategorien bestimmte Produkte bevorzugt im Listing angezeigt bekommenZuerst bitte "Dynamische Produktgruppe" anlegenUm diese Feature richtig nutzen zu können, müssen sie eine dynamische Produktgruppe anlegen um die Auswahl der zu priorisierenden Produkte festzulegen.Dies erfolgt im Shopware Standard unter KATALOGE -> DYNAMISCHE PRODUKTGRUPPENDanach Produkt priorisieren konfigurierenEinstellungen -> Plugins -> Suche Pro -> Produkte priorisieren -> "hinzufügen"Interne Bezeichnungwird in der Übersicht angezeigt, dient zur klaren Beschreibung der Produkt Priorisierungs-RegelAktivjede Regel kann aktiv / inaktiv gestellt werdenanwenden aufdie Regel kann in mehreren Bereichen angewandt werden: Suche und Suchvorschau:  Die Regel priorisiert die in der "dynamischen Produktgruppe" definierten Produkte in der Suchvorschau sowie im SuchergebnisKategorien: Die Regel priorisiert das Produktlisting in einer Kategorie, der mit "dynamischen Produktgruppe" definierten Produkte. Dies ist unabhängig von einer Suche. Suche, Suchvorschau und Kategorie: Die Regel wird in allen 3 Fällen angewandt.(Optional) Suchbegriffe:Werden Suchbegriffe angegeben, wird das Priorisieren der Produkte nur dann aktiv, wenn einer der Suchbegriffe oder die dafür angegebenen Synonyme in der Suche eingegeben wird. Dies hat keine Auswirkung auf das Produktlisting.Faktor:Mit dem Faktor kann eine Gewichtung eingestellt werden - diese hat Auswirkung auf die Priorisierung. In der Suchvorschau wird der errechnete  Rankingwert angezeigt. Bitte die Werte in kleineren Schritten (50-100) anpassen, da es sonst zu starken Verschiebungen der Rankings kommen kann.Dynamische Produktgruppen:Hier werden die zu Beginn definierten Produktgruppen zugewiesen - dies können eine oder mehrere sein.Implementiert wurde eine ODER Verknüpfung: Es werden alle Produkte priorisiert, die sich in der dynamischen Produktgruppe 1 oder 2 befinden.Produkt Suchergebnis einschränken Anwendungs Beispiel: Ein User soll bei der Suche nur Produkte mit Lagerstand > 0 finden.Zuerst bitte "Dynamische Produktgruppe" anlegenUm dieses Feature richtig nutzen zu können, müssen sie eine dynamische Produktgruppe anlegen um die Auswahl der zu priorisierenden Produkte festzulegen.Dies erfolgt im Shopware Standard unter KATALOGE -> DYNAMISCHE PRODUKTGRUPPENEs werden alle Produkte aus der Dynamischen Produktgruppe dann bei der entsprechenden Sucheinschränkungsregel verwendet / angezeigt. Danach Produkt priorisieren konfigurierenEinstellungen -> Plugins -> Suche Pro -> Produkt Suchergebnis einschränken -> "hinzufügen"Interne Bezeichnungwird in der Übersicht angezeigt, dient zur klaren Beschreibung der Produkt Priorisierungs-RegelAktivjede Regel kann aktiv / inaktiv gestellt werden(Optional) SuchbegriffSucht der User im Frontend nach einem der angegebenen Suchbegriffe oder deren Synonyme, werden die Suchergebnisse auf die in der angegebenen dynamischen Produktgruppe eingeschränkt. Wird kein Suchbegriff eingegeben, dann erfolgt ist die Regel nicht auf einen (oder mehrere) Suchbegriffe beschränkt, sondern kommt bei jedem Suchebegriff zur Anwendung.Dynamische Produktgruppen:Hier werden die zu Beginn definierten Produktgruppen zugewiesen - dies können eine oder mehrere sein.Implementiert wurde eine ODER Verknüpfung: Das Suchergebnis wird auf die Produkte eingschränkt, die sich in der dynamischen Produktgruppe 1 oder 2 befinden.Es werden alle Produkte aus der Dynamischen Produktgruppe dann bei der entsprechenden Sucheinschränkungsregel verwendet / angezeigt. Art der Einschränkung- Ersetzen: Suchergebnisse von dynamischer Produktgruppe werden unabhängig vom Suchwort ausgegeben- Limitieren: Suchergebnisse werden aufgrund von Suchwort ausgegeben und zusätzlich durch dynamische Produktgruppe eingeschränktAchtung: Aufgrund mehrere Fehler im Shopware Standard bei den Dynamischen Produktgruppen, kann es zu Fehlern im Frontend kommen. Ändern Sie bitte die Dynamische Produktgruppen Regel möglichst auf nummerische Abfragen. Beispiel: Wenn eine dynamische Produktgruppe auf NAME enthält XYZ erstellen, wird ein Fehler im Frontend sichbar. Erstellen sie eine Regel mit LAGERSTAND > 0, dann funktioniert diese einwandfrei.SuchwörterSUCHWÖRTER dienen in der aktuellen Version nur zur Übersicht, wenn diese in anderen Funktionen unseres Plugins benutzt werden. In zukünftigen Versionen wird es hier möglich sein, sich Statistiken anzeigen zu lassen. Synonym RegelnAnwendungs Beispiel: Ein User soll bei der Sucheingabe "Laptop" auch Suchergebnisse mit "Notebook" finden (und umgekehrt)Die Synonym Regeln kommen nur bei der Suche zur Anwendung.Interne Bezeichnungwird in der Übersicht angezeigt, dient zur klaren Beschreibung der Produkt Priorisierungs-RegelAktivjede Regel kann aktiv / inaktiv gestellt werdenSuchbegriffeGib an welche Suchbegriffe sich wie Synonyme verhalten sollen. Es wird hier eine 1:1 Verknüpfung durchgeführt, das bedeutet, dass alle eingegebenen Suchbegriffe immer "vice versa" gefunden werden.   Hersteller und KategoriesucheEs wird zusätzlich zu den Produkten auch nach Herstellern und Kategorien gesucht.Möchte man dies nicht, kann die über die Plugineinstellungen konfiguriert werden.Bei Hersteller wird zudem dass Herstellerbild in der Suche angezeigt.Einzelne Kategorien und Eigenschaften können über Zusatzfelder bei der jeweiligen Entität von der Suche ausgenommen werden.Relevanz Produkt SuchfelderEs können für die vorgegebenen Felder die Relevanzen konfiguriert werden. Diese wirken sich danach auf die Suchergebnisse aus.Zusätzlich ermöglicht das Plugin auch Kategorien und Eigenschaftswerte in die die Suche aufzunehmen. Einzelne Kategorien und Eigenschaften können über Zusatzfelder bei der jeweiligen Entität geändert werden.Wichtig: Beim Speichern eines Suchfeldes werden sofort alle Produkte neu indexiert.Neues Feature umgesetzt (ab Pluginversion 4.4.0)Ermöglicht es über die Plugineinstellungen Felder anzugeben, bei denen bei genauen Treffern nur die dadurch gefundenen Produkte ausgegeben werden. Im Standard betrifft dies die Felder: ProduktnummerHerstellernummerEANNeues Feature umgesetzt (ab Pluginversion 6.7.0)Neben Kategorien können ab sofort auch Landingpages durchsucht werden. Dies kann in den Plugineinstellungen aktiviert werden.Neues Feature umgesetzt (ab Pluginversion 6.9.0)Erlebniswelten können nun für Suchergebnisse erstellt und entsprechenden Suchbegriffen zugeordnet werden.Es können nun eigene Landingpages als Suchergebnisseiten für festgelegte Suchbegriffe konfiguriert werden.Weiter Features in PlanungAuswertungen, wie oft wurde welche Suche abgesetztRedirect - wenn ein Begriff gesucht wird, dann Weiterleitung zu einer bestimmten SeiteSollten Ihnen noch weitere Features zur Suche fehlen, dann schreiben sie uns eine Supportanfrage, wir prüfen dann eine mögliche Umsetzung. Häufig gestellte Fragen Warum liefert die Suche nicht die gewünschten Ergebnisse? Grundsätzlich gilt: Die Shopware Suche verschlechtert sich leider umso länger diese betrieben wird. Dies ist nachzulesen im Ticket: https://issues.shopware.com/issues/NEXT-20223 Behoben werden kann dies, wenn die beiden Datenbank-Tabellen product_keyword_dictionary und product_search_keyword komplett geleert werden und danach der Suchindex vollständig neu aufgebaut wird (unter Einstellungen > Shop > Suche > Echtzeit-Suche > Such-Index neu erstellen). In neuen Pluginversionen der Suche Pro wird es dafür eine Möglichkeit direkt im Admin geben. Dies gilt jedoch nicht bei der Nutzung von Elasticsearch, sondern nur bei der Shopware Standard Datenbank Suche.
EU Cookie Richtlinie Pro + automatischer Cookie Erkennung (SW6) + Scripte erst nach Zustimmung laden
MUST HAVE
Produktinformationen Highlights Dringend für jeden Webshop zu empfehlen zur Verbesserung der Einhaltung der EU Cookie Richtlinie Ab Version 5.0.0: (Tracking) Scripte erst nach Zustimmung laden (Alternativ auch über CodeAnpassung) Automatische Cookie Erkennung & Aktivieren / Deaktivieren von einzelnen Cookies oder Cookie Bereichen im Shop Cookie Verwaltung in der Administration und Gruppierung der Cookies nach funktionellen Bereichen Individuelles Styling des Cookie Hinweises über die Plugin Einstellungen Features Scripte können nun erst nach Zustimmung geladen werden (Neues Cookie anlegen, Script einfügen, Script Code Position bestimmen (Head, Body) Auswahl der gewünschten Cookies im Storefront Auswahl des Layouts zwischen Modalfenster und klassichem Cookie Hinweis Cookies werden erst nach dem akzeptieren im Shop zugelassen Automatische Cookie Erkennung je Sprach- oder Subshop Cookies Backend Verwaltung Auto-Reload Funktion wählbar, Zusätzliche Variablen für den Google Tag Manager Layer stehen zur Verfügung Neu ab Version 5.x: Scripte erst nach Zustimmung laden Beschreibung Empfohlen von der IT-Recht Kanzlei München: https://www.it-recht-kanzlei.de/rabatt-mandanten-eucookierichtliniepro-shopware.htmlDas Plugin zur Verbesserung der EU Cookie Richtlinie konformen Nutzung Ihres Webshop.Da Shopware 6 keine Cookies von externen Skripten (z.B. Google Analytics) verhindern kann und somit ein Tracking auch ohne dem akzeptieren des Bneuzters möglich ist ist dieses Plugin dennoch dringend erforderlich.Funktionsumfang Cookie Consent ManagementNicht funktionalen Cookies der Shopdomain werden erst im Shop zugelassen, sobald der Benutzer den Cookie Hinweis akzeptiert hat.Über den Cookiehinweis hat der Benutzer die Möglichkeit Cookiebereiche oder auch einzelne Cookies aktivieren / deaktivieren.Dem Plugin noch unbekannte Cookies der Shopdomain werden automatisch erkannt. Diese können danach vom Shopbetreiber betitelt und für die Auswahl im Store aktiviert werden. Öffentlich bekannte Cookies (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel, Amazon Pay, Livezilla, Cloudflare, Emarsys, uvm.) werden automatisch dem Cookie Hinweis hinzugefügt.Cookies werden automatisch dem erkannten Verkaufskanal zugeordnet und auch nur dort im Hinweis angezeigt.In den Plugineinstellungen unter anderem kann zwischen zwei Layoutoptionen (Klassischer Cookie Hinweis und Modalfenster ) gewechselt werden.Shopkunden können Cookie Einstellung nachträglich abändern (Einrichtung des Features siehe Installationsanleitung).Buttons "Nur funktionale Cookies akzeptieren" und "Alle Cookies akzeptieren" können bei Bedarf dem Hinweis über die Plugineinstellungen hinzugefügt werden.Neu ab Version 5.0: Scripte können nun nach Zustimmung geladen werden - dazu ein neues "Cookie" anlegen und die entsprechenden Felder ausfüllen.Technische FunktionsweiseDas Plugin erkennt alle Cookies, die über HTTP oder über Javascript von einem internen (z.B. Shopware CSRF Token) oder extern geladenen Script (z.B. Google Analytics) gesetzt werden. Alle Cookies, die nicht für die Shopdomain und von einer externen Resource (z.B. iFrame-Einbindung) für eine externe Domain (z.B. www.paypal.com) gesetzt werden können vom Plugin aufgrund der Same Origin Policy (Sicherheitsrichtline des Browsers) nicht erkannt und somit auch nicht verhindert werden. Dies betrifft als Beispiel Zahlungseinbindungen, die über iFrames geladen werden (z.B. Paypal Express Shopware Plugin).Bitte beachten SieDurch den Plugin Hersteller wird  keine Haftung für die vollständige DSGVO-Konformität übernommen und es kann kein Anspruch auf Rechtssicherheit geltend gemacht werden. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass jeder Fall gesondert zu prüfen ist und keine individuelle Rechtsberatung ersetzt.Anleitung zur Nutzung des Google Tag Managerhttps://www.acris.at/media/22/c5/97/1679486109/Doku_Cookie-Richtlinie-Pro-Tag_Manager-V12_DE.pdfWissenswertesWie kann ich die Cookie Einstellungen nachträglich durch User ändern lassen - z.B. durch einen Link im Footer?Dazu eine Kategorie im Footer Menü anlegen ( Kataloge > Kategorien > Footer Navigation > z.B. Cookie Einstellungen anlegenDie Cookie Einstellungen Kategorie wie folgt konfigurieren:   Allgemein      Name: Cookie Einstellungen      Aktiv: ja      Kategorietyp: Link   Benutzerdefinierter Link      Linktyp: Extern      Linkziel:  javascript:window.openCookieConsentManager()Welche Cookie setzt das Plugin, was ist der Zweck und wie lange werden diese gespeichert ?     acris_cookie_referrer              Hier wird die Herkunft des Users gespeichert. Sofern die Erlaubnis des User erfolgt, kann diese Herkunft für Analysetools bereitgestellt werden             Laufzeit des Cookies: nur während der Session     acris_cookie_landing_page              Hier wird die Zielseite des Users gespeichert. Sofern die Erlaubnis des User erfolgt, kann diese Zielseitefür Analysetools bereitgestellt werden             Laufzeit des Cookies: nur während der Session     acris_cookie_first_activated             Dieses Cookie speichert , wenn ein Cookie das erste mal zugelassen wurde.             Laufzeit des Cookies: Session     acris_cookie_acc              In diesem Cookie wird gespeichert, welche Cookies der User zugelassen hat.             Laufzeit des Cookies: 30 Tage      cookie-preference             In diesem Cookie wird gespeichert, welche Cookies der User zugelassen hat.             Laufzeit des Cookies: 30 TageScripte, Bilder, iFrames und Links einbinden (im HTML Code)  (wenn es nicht möglich ist, Scripte wie vorgesehen im Cookie Manager einzubinden)Zuerst ein neues Cookie anlegen und dann kann die CookieID entsprechend verwendet werden:ImageVorher: Nachher:IframeVorher: Nachher:Skript direkte EinbindungVorher: console.log("test cms"); Nachher: console.log("test cms"); Skript Einbindung über srcVorher: Nachher:LinkVorher: Nachher:Für "img" oder "iframe" gibt es auch die Möglichkeit einen alternativen Text anzuzeigen.Es muss ein Element mit der Klasse "acris-cookie-info", direkt danach eingefügt werden. Bespiel.: Externe Inhalte werden nach der Bestätigung des Datenschutzhinweises geladen. Oder ein Info Text - Beispiel.: Externe Inhalte werden nach der Bestätigung des Datenschutzhinweises geladen. Mit dem ACRIS CMS Modul und dem HTML-Element lässt sich dann auch noch schön Twig Code verwenden. Beispiel: {% sw_include '@Storefront/storefront/utilities/alert.html.twig' with { type: "info", content: "Externe Inhalte werden nach der Bestätigung des Datenschutzhinweises geladen." } %} Support AnfragenSie haben Fragen zum Plugin oder sind auf der Suche nach einen E-Commerce Spezialisten, der Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen realisiert? Unsere qualifizierten und hochmotivierten E-Commerce Experten beraten Sie gerne.Bitte nutzen Sie Ihren Shopware Account und loggen sich auf account.shopware.com ein. Im "Shopbetreiberbereich" unter dem Menüpunkt "Support" stellen Sie uns bitte Ihre Support Anfrage. Häufig gestellte Fragen Werden nicht funktionale Cookies im Shop aktiv, bevor der Benutzer auf "Cookies akzeptieren" klickt? Wie lange werden die Cookie Einstellungen gespeichert? Nein. Nicht funktionale Cookies werden erst aktiv, sobald der Benutzer auf akzeptieren klickt. Vorher werden Sie vom Plugin entsprechend der EU Cookie Richtlinie im Shop nicht zugelassen. Die akzeptierten Einstellungen werden 30 Tage lang gespeichert und sind im Footer auf der Seite "Cookie Einstellungen" durch den User änderbar. Welche Cookies werdem vom Plugin selbst in meinem Shop gesetzt? Die folgenden Cookies werden vom Plugin selbst gesetzt: * acris_cookie_acc (Cookie des Plugins) * cookie-permission (Shopware Standard Cookie) * acris_cookie_landing_page (Speichert die Landing Page für eine spätere Nutzung bei Tracking Tools) * acris_cookie_referrer (Speichert den Referrer für eine spätere Nutzung bei Tracking Tools) * acris_cookie_first_activated (Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden) Es sollte der Button „Cookies akzeptieren“ ausgeblendet werden. Mit welcher Einstellung gelingt mir das? Der Button „Cookies akzeptieren" kann aus Gründen der Funktionalität nicht ausgeblendet werden. Dieser Button stellt sicher, dass der/die Benutzer*in die in den Datenschutzeinstellungen ausgewählten Cookies akzeptiert. Würde man den Button ausblenden, hätte er/sie keine Möglichkeit mehr eine Auswahl zu treffen und diese Funktion muss gegeben sein. Alternativ kann auch der Button Text in der Textbausteinverwaltung zu „Ausgewählte Cookies akzeptieren“ umbenannt werden (Textbaustein acrisCookieConsent.acceptOnlyFunctionalButton). Wie kann ich herausfinden um welches Cookie es sich bei einer unbekannten Cookie-ID handelt? Grundsätzlich empfehlen wir zur Recherche immer zuerst die eingesetzten Plugins genauer unter die Lupe zu nehmen. Oft setzen diese Cookies, die dann leicht betitelt werden können. Weiters hilft bei öffentlich bekannten Cookies auch Google weiter. Sollten die Cookies nicht identifizieren werden können, empfehlen wir diese im Zweifelsfall zu benennen, einer Gruppe zuzuweisen, jedoch inaktiv zu lassen. Cookies können auch von Bots oder von Browsern gesetzt werden, diese müssen nicht zwingend vom System selbst stammen. Mein Shop hat neue Cookies identifiziert die nicht automatisch zugordnet werden - was soll ich tun? Die im Shop gefundenen Cookies können aus folgenden Quellen stammen: * Drittanbieter Plugin * Eingebundenes Skript auf der Seite direkt oder über TagManager * Ein unerwünschter Bot setzt ein Cookie. Bitte prüfen Sie zuerst also Ihre Erweiterungen und eingebundenen Skripte im Shop. Sollten Sie die Cookies nicht zuordnen können, würde ich Ihnen empfehlen diese entweder zu löschen und zu prüfen, ob diese wieder auftreten, oder zu benennen, einer Gruppe zuzuordnen und im Zweifelsfall inaktiv zu lassen. So werden sie nicht erneut gemeldet nicht im Cookie-Hinweis angezeigt und im Shop blockiert. Es werden ständig neue Cookies gefunden. Wie kann ich damit umgehen? Die automatische Cookie-Erkennung kann in den Plugineinstellungen deaktiviert werden. Es gilt: Sofern keine neuen Trackings, Skripte, Plugins, etc. eingebunden werden tauchen mit hoher Wahrscheindlichkeit auch keine relevanten neuen Cookies auf. Bei der Einbindung eines neuen Dienstes empfehlen wir die automatische Cookie Erkennung kurz zu aktivieren und den Shop auf neue Cookies zu testen. Dafür einfach im Storefront verschiedene Shopfunktionen durchtesten. Manche Cookies werden nicht blockiert Das Plugin erkennt alle Cookies, die über HTTP oder über Javascript von einem internen (z.B. Shopware CSRF Token) oder extern geladenen Script (z.B. Google Analytics) gesetzt werden. Alle Cookies, die nicht für die Shopdomain und von einer externen Resource (z.B. iFrame-Einbindung) für eine externe Domain (z.B. www.paypal.com, facebook.com) gesetzt werden können vom Plugin aufgrund der Same Origin Policy (Sicherheitsrichtline des Browsers) nicht erkannt und somit auch nicht verhindert werden. Dies betrifft als Beispiel Zahlungseinbindungen, die über iFrames geladen werden (z.B. Paypal Express Shopware Plugin). Bitte kontaktieren Sie deshalb den Plugin Hersteller über den Sie die Einbindung durchgeführt haben - dieser muss dafür sorgen, dass diese Cookies korrekt in Shopware eingebunden werden. Wie kann ich prüfen, ob Cookies geblockt werden Wir empfehlen den Test mit dem Chrome Browser wie folgt: Chrome Browser -> öffnen eines "neuen Inkognito-Fenster" -> danach entweder Taste "F12" drücken oder "rechte Maustaste" und "untersuchen" auswählen. -> In dem neu geöffneten Fenster dem oberen Menüpunkt "Application" klicken -> dann links im Menü unter Storage auf den Punkt Cookies klicken. -> Domainname in der Browserleiste eingeben. Prüfung der Cookie "block" Funktion: Im Bereich der Cookies werden alle Cookies angezeigt, welche gesetzt werden. -> In der Auflistung der Cookies in der Spalte "DOMAIN" sehen sie woher das gesetzt Cookie stammt. Bitte beachten Sie: Aufgrund technischer Restriktionen, kann unser Plugin nur Cookies blockieren, die von der eigenen Domain stammen. Falls hier Einträge mit Fremden Domains vorhanden sind (z.B. Facebook.com), so kontaktieren Sie bitte den Plugin Hersteller über den Sie die Einbindung durchgeführt haben - dieser muss dafür sorgen, dass diese korrekt in Shopware eingebunden werden. Plugin Support anfragen Bitte nutzen Sie Ihren Shopware Account und loggen sich auf account.shopware.com ein. Im "Shopbetreiberbereich" unter dem Menüpunkt "Support" stellen Sie uns bitte Ihre Support Anfrage. Bitte beachten Sie, dass wir nur mehr über diesen Weg Support Anfragen beantworten können, ansonsten verlieren wir den Überblick über unsere Support Anfragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewertung unseres Support Teams. Einbindung von Scripten / Tracking via Google Tag Manager Gibt es schon Events, die ins DataLayer gepusht werden bzw. wie lautet das Javascript-Event, an das wir uns hängen können, sobald die Cookie-Einstellungen gespeichert werden? Ab der Version 2.2.0 wurde dieses Feature implementiert - Beispiel der Variablen im DataLayer aus der Google Tag Manager Vorschau: { gtm: {start: 1593066452507, uniqueEventId: 5}, event: 'gtm.load', acrisCookieState: [ { cookieId: 'acris_persistent_cart_sw|acris_persistent_cart', enabled: true }, { cookieId: 'fr|_fbp|tr|_fbc', enabled: true }, { cookieId: '_gcl_au', enabled: true }, { cookieId: 'google-analytics-enabled', enabled: true }, { cookieId: '_ga|_gid|_gat_.+|_dc_gtm_UA-.+|ga-disable-UA-.+|__utm(a|b|c|d|t|v|x|z)|_gat|_swag_ga_.*', enabled: false }, { cookieId: 'youtube-cookie', enabled: true }, { cookieId: 'biloba-facebook-pixel', enabled: true } ] } Alle Fragen und Antworten anzeigen Weniger Fragen und Antworten anzeigen