Produktinformationen Highlights Dringend für jeden Webshop zu empfehlen zur Verbesserung der Einhaltung der EU Cookie Richtlinie Ab Version 5.0.0: (Tracking) Scripte erst nach Zustimmung laden (Alternativ auch über CodeAnpassung) Automatische Cookie Erkennung & Aktivieren / Deaktivieren von einzelnen Cookies oder Cookie Bereichen im Shop Cookie Verwaltung in der Administration und Gruppierung der Cookies nach funktionellen Bereichen Individuelles Styling des Cookie Hinweises über die Plugin Einstellungen Features Scripte können nun erst nach Zustimmung geladen werden (Neues Cookie anlegen, Script einfügen, Script Code Position bestimmen (Head, Body) Auswahl der gewünschten Cookies im Storefront Auswahl des Layouts zwischen Modalfenster und klassichem Cookie Hinweis Cookies werden erst nach dem akzeptieren im Shop zugelassen Automatische Cookie Erkennung je Sprach- oder Subshop Cookies Backend Verwaltung Auto-Reload Funktion wählbar, Zusätzliche Variablen für den Google Tag Manager Layer stehen zur Verfügung Neu ab Version 5.x: Scripte erst nach Zustimmung laden Beschreibung Empfohlen von der IT-Recht Kanzlei München: https://www.it-recht-kanzlei.de/rabatt-mandanten-eucookierichtliniepro-shopware.htmlDas Plugin zur Verbesserung der EU Cookie Richtlinie konformen Nutzung Ihres Webshop.Da Shopware 6 keine Cookies von externen Skripten (z.B. Google Analytics) verhindern kann und somit ein Tracking auch ohne dem akzeptieren des Bneuzters möglich ist ist dieses Plugin dennoch dringend erforderlich.Funktionsumfang Cookie Consent ManagementNicht funktionalen Cookies der Shopdomain werden erst im Shop zugelassen, sobald der Benutzer den Cookie Hinweis akzeptiert hat.Über den Cookiehinweis hat der Benutzer die Möglichkeit Cookiebereiche oder auch einzelne Cookies aktivieren / deaktivieren.Dem Plugin noch unbekannte Cookies der Shopdomain werden automatisch erkannt. Diese können danach vom Shopbetreiber betitelt und für die Auswahl im Store aktiviert werden. Öffentlich bekannte Cookies (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel, Amazon Pay, Livezilla, Cloudflare, Emarsys, uvm.) werden automatisch dem Cookie Hinweis hinzugefügt.Cookies werden automatisch dem erkannten Verkaufskanal zugeordnet und auch nur dort im Hinweis angezeigt.In den Plugineinstellungen unter anderem kann zwischen zwei Layoutoptionen (Klassischer Cookie Hinweis und Modalfenster ) gewechselt werden.Shopkunden können Cookie Einstellung nachträglich abändern (Einrichtung des Features siehe Installationsanleitung).Buttons "Nur funktionale Cookies akzeptieren" und "Alle Cookies akzeptieren" können bei Bedarf dem Hinweis über die Plugineinstellungen hinzugefügt werden.Neu ab Version 5.0: Scripte können nun nach Zustimmung geladen werden - dazu ein neues "Cookie" anlegen und die entsprechenden Felder ausfüllen.Technische FunktionsweiseDas Plugin erkennt alle Cookies, die über HTTP oder über Javascript von einem internen (z.B. Shopware CSRF Token) oder extern geladenen Script (z.B. Google Analytics) gesetzt werden. Alle Cookies, die nicht für die Shopdomain und von einer externen Resource (z.B. iFrame-Einbindung) für eine externe Domain (z.B. www.paypal.com) gesetzt werden können vom Plugin aufgrund der Same Origin Policy (Sicherheitsrichtline des Browsers) nicht erkannt und somit auch nicht verhindert werden. Dies betrifft als Beispiel Zahlungseinbindungen, die über iFrames geladen werden (z.B. Paypal Express Shopware Plugin).Bitte beachten SieDurch den Plugin Hersteller wird keine Haftung für die vollständige DSGVO-Konformität übernommen und es kann kein Anspruch auf Rechtssicherheit geltend gemacht werden. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass jeder Fall gesondert zu prüfen ist und keine individuelle Rechtsberatung ersetzt.Anleitung zur Nutzung des Google Tag Managerhttps://www.acris.at/media/22/c5/97/1679486109/Doku_Cookie-Richtlinie-Pro-Tag_Manager-V12_DE.pdfhttps://www.acris.at/media/50/f9/d6/1695818931/Doku_Cookie-Richtlinie-Pro-Tag_Manager-V13_DE.pdfWissenswertesWie kann ich die Cookie Einstellungen nachträglich durch User ändern lassen - z.B. durch einen Link im Footer?Dazu eine Kategorie im Footer Menü anlegen ( Kataloge > Kategorien > Footer Navigation > z.B. Cookie Einstellungen anlegenDie Cookie Einstellungen Kategorie wie folgt konfigurieren: Allgemein Name: Cookie Einstellungen Aktiv: ja Kategorietyp: Link Benutzerdefinierter Link Linktyp: Extern Linkziel: javascript:window.openCookieConsentManager()Welche Cookie setzt das Plugin, was ist der Zweck und wie lange werden diese gespeichert ? acris_cookie_referrer Hier wird die Herkunft des Users gespeichert. Sofern die Erlaubnis des User erfolgt, kann diese Herkunft für Analysetools bereitgestellt werden Laufzeit des Cookies: nur während der Session acris_cookie_landing_page Hier wird die Zielseite des Users gespeichert. Sofern die Erlaubnis des User erfolgt, kann diese Zielseitefür Analysetools bereitgestellt werden Laufzeit des Cookies: nur während der Session acris_cookie_first_activated Dieses Cookie speichert , wenn ein Cookie das erste mal zugelassen wurde. Laufzeit des Cookies: Session acris_cookie_acc In diesem Cookie wird gespeichert, welche Cookies der User zugelassen hat. Laufzeit des Cookies: 30 Tage cookie-preference In diesem Cookie wird gespeichert, welche Cookies der User zugelassen hat. Laufzeit des Cookies: 30 TageScripte, Bilder, iFrames und Links einbinden (im HTML Code) (wenn es nicht möglich ist, Scripte wie vorgesehen im Cookie Manager einzubinden)Zuerst ein neues Cookie anlegen und dann kann die CookieID entsprechend verwendet werden:ImageVorher: Nachher:IframeVorher: Nachher:Skript direkte EinbindungVorher: console.log("test cms"); Nachher: console.log("test cms"); Skript Einbindung über srcVorher: Nachher:LinkVorher: Nachher:Für "img" oder "iframe" gibt es auch die Möglichkeit einen alternativen Text anzuzeigen.Es muss ein Element mit der Klasse "acris-cookie-info", direkt danach eingefügt werden. Bespiel.: Externe Inhalte werden nach der Bestätigung des Datenschutzhinweises geladen. Oder ein Info Text - Beispiel.: Externe Inhalte werden nach der Bestätigung des Datenschutzhinweises geladen. Mit dem ACRIS CMS Modul und dem HTML-Element lässt sich dann auch noch schön Twig Code verwenden. Beispiel: {% sw_include '@Storefront/storefront/utilities/alert.html.twig' with { type: "info", content: "Externe Inhalte werden nach der Bestätigung des Datenschutzhinweises geladen." } %} Support AnfragenSie haben Fragen zum Plugin oder sind auf der Suche nach einen E-Commerce Spezialisten, der Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen realisiert? Unsere qualifizierten und hochmotivierten E-Commerce Experten beraten Sie gerne.Bitte nutzen Sie Ihren Shopware Account und loggen sich auf account.shopware.com ein. Im "Shopbetreiberbereich" unter dem Menüpunkt "Support" stellen Sie uns bitte Ihre Support Anfrage. Häufig gestellte Fragen Werden nicht funktionale Cookies im Shop aktiv, bevor der Benutzer auf "Cookies akzeptieren" klickt? Wie lange werden die Cookie Einstellungen gespeichert? Nein. Nicht funktionale Cookies werden erst aktiv, sobald der Benutzer auf akzeptieren klickt. Vorher werden Sie vom Plugin entsprechend der EU Cookie Richtlinie im Shop nicht zugelassen. Die akzeptierten Einstellungen werden 30 Tage lang gespeichert und sind im Footer auf der Seite "Cookie Einstellungen" durch den User änderbar. Welche Cookies werdem vom Plugin selbst in meinem Shop gesetzt? Die folgenden Cookies werden vom Plugin selbst gesetzt: * acris_cookie_acc (Cookie des Plugins) * cookie-permission (Shopware Standard Cookie) * acris_cookie_landing_page (Speichert die Landing Page für eine spätere Nutzung bei Tracking Tools) * acris_cookie_referrer (Speichert den Referrer für eine spätere Nutzung bei Tracking Tools) * acris_cookie_first_activated (Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden) Es sollte der Button „Cookies akzeptieren“ ausgeblendet werden. Mit welcher Einstellung gelingt mir das? Der Button „Cookies akzeptieren" kann aus Gründen der Funktionalität nicht ausgeblendet werden. Dieser Button stellt sicher, dass der/die Benutzer*in die in den Datenschutzeinstellungen ausgewählten Cookies akzeptiert. Würde man den Button ausblenden, hätte er/sie keine Möglichkeit mehr eine Auswahl zu treffen und diese Funktion muss gegeben sein. Alternativ kann auch der Button Text in der Textbausteinverwaltung zu „Ausgewählte Cookies akzeptieren“ umbenannt werden (Textbaustein acrisCookieConsent.acceptOnlyFunctionalButton). Wie kann ich herausfinden um welches Cookie es sich bei einer unbekannten Cookie-ID handelt? Grundsätzlich empfehlen wir zur Recherche immer zuerst die eingesetzten Plugins genauer unter die Lupe zu nehmen. Oft setzen diese Cookies, die dann leicht betitelt werden können. Weiters hilft bei öffentlich bekannten Cookies auch Google weiter. Sollten die Cookies nicht identifizieren werden können, empfehlen wir diese im Zweifelsfall zu benennen, einer Gruppe zuzuweisen, jedoch inaktiv zu lassen. Cookies können auch von Bots oder von Browsern gesetzt werden, diese müssen nicht zwingend vom System selbst stammen. Mein Shop hat neue Cookies identifiziert die nicht automatisch zugordnet werden - was soll ich tun? Die im Shop gefundenen Cookies können aus folgenden Quellen stammen: * Drittanbieter Plugin * Eingebundenes Skript auf der Seite direkt oder über TagManager * Ein unerwünschter Bot setzt ein Cookie. Bitte prüfen Sie zuerst also Ihre Erweiterungen und eingebundenen Skripte im Shop. Sollten Sie die Cookies nicht zuordnen können, würde ich Ihnen empfehlen diese entweder zu löschen und zu prüfen, ob diese wieder auftreten, oder zu benennen, einer Gruppe zuzuordnen und im Zweifelsfall inaktiv zu lassen. So werden sie nicht erneut gemeldet nicht im Cookie-Hinweis angezeigt und im Shop blockiert. Es werden ständig neue Cookies gefunden. Wie kann ich damit umgehen? Die automatische Cookie-Erkennung kann in den Plugineinstellungen deaktiviert werden. Es gilt: Sofern keine neuen Trackings, Skripte, Plugins, etc. eingebunden werden tauchen mit hoher Wahrscheindlichkeit auch keine relevanten neuen Cookies auf. Bei der Einbindung eines neuen Dienstes empfehlen wir die automatische Cookie Erkennung kurz zu aktivieren und den Shop auf neue Cookies zu testen. Dafür einfach im Storefront verschiedene Shopfunktionen durchtesten. Manche Cookies werden nicht blockiert Das Plugin erkennt alle Cookies, die über HTTP oder über Javascript von einem internen (z.B. Shopware CSRF Token) oder extern geladenen Script (z.B. Google Analytics) gesetzt werden. Alle Cookies, die nicht für die Shopdomain und von einer externen Resource (z.B. iFrame-Einbindung) für eine externe Domain (z.B. www.paypal.com, facebook.com) gesetzt werden können vom Plugin aufgrund der Same Origin Policy (Sicherheitsrichtline des Browsers) nicht erkannt und somit auch nicht verhindert werden. Dies betrifft als Beispiel Zahlungseinbindungen, die über iFrames geladen werden (z.B. Paypal Express Shopware Plugin). Bitte kontaktieren Sie deshalb den Plugin Hersteller über den Sie die Einbindung durchgeführt haben - dieser muss dafür sorgen, dass diese Cookies korrekt in Shopware eingebunden werden. Wie kann ich prüfen, ob Cookies geblockt werden Wir empfehlen den Test mit dem Chrome Browser wie folgt: Chrome Browser -> öffnen eines "neuen Inkognito-Fenster" -> danach entweder Taste "F12" drücken oder "rechte Maustaste" und "untersuchen" auswählen. -> In dem neu geöffneten Fenster dem oberen Menüpunkt "Application" klicken -> dann links im Menü unter Storage auf den Punkt Cookies klicken. -> Domainname in der Browserleiste eingeben. Prüfung der Cookie "block" Funktion: Im Bereich der Cookies werden alle Cookies angezeigt, welche gesetzt werden. -> In der Auflistung der Cookies in der Spalte "DOMAIN" sehen sie woher das gesetzt Cookie stammt. Bitte beachten Sie: Aufgrund technischer Restriktionen, kann unser Plugin nur Cookies blockieren, die von der eigenen Domain stammen. Falls hier Einträge mit Fremden Domains vorhanden sind (z.B. Facebook.com), so kontaktieren Sie bitte den Plugin Hersteller über den Sie die Einbindung durchgeführt haben - dieser muss dafür sorgen, dass diese korrekt in Shopware eingebunden werden. Plugin Support anfragen Bitte nutzen Sie Ihren Shopware Account und loggen sich auf account.shopware.com ein. Im "Shopbetreiberbereich" unter dem Menüpunkt "Support" stellen Sie uns bitte Ihre Support Anfrage. Bitte beachten Sie, dass wir nur mehr über diesen Weg Support Anfragen beantworten können, ansonsten verlieren wir den Überblick über unsere Support Anfragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewertung unseres Support Teams. Einbindung von Scripten / Tracking via Google Tag Manager Gibt es schon Events, die ins DataLayer gepusht werden bzw. wie lautet das Javascript-Event, an das wir uns hängen können, sobald die Cookie-Einstellungen gespeichert werden? Ab der Version 2.2.0 wurde dieses Feature implementiert - Beispiel der Variablen im DataLayer aus der Google Tag Manager Vorschau: { gtm: {start: 1593066452507, uniqueEventId: 5}, event: 'gtm.load', acrisCookieState: [ { cookieId: 'acris_persistent_cart_sw|acris_persistent_cart', enabled: true }, { cookieId: 'fr|_fbp|tr|_fbc', enabled: true }, { cookieId: '_gcl_au', enabled: true }, { cookieId: 'google-analytics-enabled', enabled: true }, { cookieId: '_ga|_gid|_gat_.+|_dc_gtm_UA-.+|ga-disable-UA-.+|__utm(a|b|c|d|t|v|x|z)|_gat|_swag_ga_.*', enabled: false }, { cookieId: 'youtube-cookie', enabled: true }, { cookieId: 'biloba-facebook-pixel', enabled: true } ] } Alle Fragen und Antworten anzeigen Weniger Fragen und Antworten anzeigen