IP Targeting für Verkaufskanal, Land oder Sprache

Produktnummer: AcrisShopSwitch
Produktinformationen "IP Targeting für Verkaufskanal, Land oder Sprache"

Produktinformationen

Highlights

  • Mittels IP Targeting in den richtigen Verkaufskanal weiterleiten
  • Mittels Browser Spracherkennung in den richtigen Verkaufskanal / der richtigen Sprache weiterleiten
  • Entweder direkte Weiterleitung oder Modalfenster für User zur Auswahl
  • Individuell konfigurierbar - auch komplexe Konstellationen abbildbar
  • Setzt automatisch Lieferland ohne Seitenumleitung, Ab Version 3.5.0: Umleitung auch zu externer URL möglich

Features

  • Mittels IP Targeting wird das Land des Users erkannt und eine konfigurierbare Weiterleitung kann durchgeführt werden
  • Zuordnung zum richtigen Verkaufskana mittels der eingestellten Browser Sprache
  • Direkte Umleitung zum richtigen Verkaufskanal oder zuerst über ein Modalfenster
  • Individuell konfigurierbar - auch komplexe Konstellationen abbildbar
  • Texte für Modalfenster einfach anpassbar
  • Mehrsprachenfähig
  • Setzt automatisch Lieferland ohne Seitenumleitung
  • Testmode / Land Simulierung

Beschreibung

Konfiguration / Nutzung des Plugins

Es wir im Shopware Admin ein neuer Eintrag hinzugefügt:

Einstellungen -> Plugins ->IP-Targeting und Spracherkennung


Targeting / Umleitungs-Regel anlegen

Einstellungen -> Plugins ->IP-Targeting und Spracherkennung-> hinzufügen.


Testmodus zur Simulation eines Landes

NEU: ab Version 4.6.0
In den Plugin Einstellungen ist es jetzt möglich, ein Land zu simulieren - folgende Einstellungen sind möglich:

Land / IP Adresse simulieren für: Hier kann ausgewählt werden, ob die Simulation nur für die eigene IP Adresse oder das ausgewählte Land simuliert werden soll.

Achtung: Wenn diese Simulation im LIVE System durchgeführt wird, empfiehlt es sich, dass die Simulation nur für die eigene IP Adresse durchgeführt wird.
Land / IP Adresse simulieren für: Im Frontend wird Auswahl des Land oder eine definierte IP Adresse simulieren - Browser Sprachen müssen nach wie vor im Browser entsprechend eingestellt werden.

BEISPIELKONFIGURATION

Anforderung:

  • myshop.de - Nur Land Deutschland
  • myshop.at - Nur Land Österreich
  • myshop.ch - Nur Land Schweiz
  • myshop.en - Alle anderen Länder der Welt


Konfiguration im Modul (Zugeordnete Domains):

  • myshop.de - Land Deutschland freigeben
  • myshop.at - Land Österreich freigeben
  • myshop.ch - Land Schweiz freigeben
  • myshop.en - Länder Deutschland, Österreich und Schweiz sperren


Wichtig: Es MUSS immer auch wie in dem Fall die Domain myshop.en eingetragen wereden, wo die Länder DE, AT und CH gesperrt werden. Ansonsten erfolgt kein Modalfenster und auch keine Umleitung!


GRUNDEINSTELLUNGEN

  • Interner Name (wird in der Übersicht angezeigt).
    Es ist möglich mehrere Umleitungsregeln anzulegen - dies ist bei verschiedenen Domains / Verkaufskanäle sinnvoll.
  • Aktiv: aktiv oder nicht aktiv
  • Definition der Umleitungsregel über Landerkennung (IP-Targeting) und/oder Spracherkennung (Browsersprache)
    1. Landerkennung (IP Targeting)  (bevorzugte Nutzung)
      Wir haben eine IP Adressdatenbank von MaxMind integriert, aufgrund dieser Tabelle werden IP Adressen abgeglichen. Diese IP-Datenbank wird von uns mehrmals im Jahr im Zuge der Pluginupdates aktualisiert.
      Eine IP Adresse wird einem Land zugeordnet, sollte keine Zuordnung möglich sein, so wird auf das Default Land zurückgegriffen.
    2. Spracherkennung (Browsersprache)
      Wir haben eine Browserspracherkennung integriert, aufgrund der Sprache kann eine Umleitung gesteuert werden
      Dies ist sinnvoll, wenn anhand der Sprache eine Verkaufskanal Umleitung durchgeführt werden soll (z.B. Sprache italienisch -> Webshop.it)
    3. Landerkennung (IP Targeting) und Spracherkennung (Browsersprache)
      Die Kombination des IP Targetings und der Browser-Spracherkennung macht nur sinn, wenn unter einer Domain mehrere Sprachen existieren.
  • Typ der Umleitung
    1. Direkte Umleitung ohne Rückfrage
    2. Rückfrage über Modalfenster (empfohlen)
    3. Nur Lieferland setzten und nicht umleiten (Ab Version 2.3.0)
  • Verhalten beim Schließen des Modalfensters (Klicken auf 'X')
    1. Schließen nicht ermöglichen und ("X") verstecken
      diese Einstellung zwingt den User das Lieferland zu wählen.
    2. Schließen und bei neuem Seitenaufruf erneut fragen
      ermöglicht weitere Seitenaufrufe, bis sich der User für ein Lieferland entschieden hat, erst dann kommt das Fenster nicht mehr.
    3. Gleiches Verhalten wie beim Bestätigen der Auswahl über den Button
      wenn der User das Modalfenster ohne Auswahl schließt, wird trotzdem die angezeigte Auswahl für den Shop verwendet.
    4. Schließen und nicht wieder nachfragen
      Modal Fenster schließt sich und es wird keine Umleitung oder sonstige Aktion ausgeführt.
  • Modalfenster anzeigen, auch wenn sich der Kunde bereits in einer passenden Domain befindet
    Die Domain ist dann passend, wenn die Konfiguration mit dem erkannten Land und / oder der erkannten Sprache übereinstimmt.


ZUGEORDNETE DOMAINS  (Domain hinzufügen)

  • Basis Einstellungen
    1. Umleiten nach (ab Plugin Version 3.5.x)
      Eigene Domain oder Externe URL
    2. Domain (=Zieldomain)
      auf diese Domain treffen die nachfolgenden Bedingungen zu und findet somit eine Umleitung statt.
    3. Standard Lieferland (=Fallback)
      Das Standard Lieferland bestimmt das Lieferland der Domain sofern keine alternative Auswahl im Modalfenster getätigt wurde
      oder kein Land vom IP-Targeting erkannt wurde. (Relevant für Steuerregeln und Preisregeln auf Länderebene.)
  • Zuordnung der Länder (Erkennung über IP-Adresse, Geo Targeting)  ODER nicht UND
    1. Folgende Länder auf diese Domain weiterleiten
      Es werden die hier zugeordneten Länder zur Auswahl im Frontend gestellt.
      Dieses Feature ist dann sinnvoll, wenn einer Domain einige, wenige Länder 
      (z.B. Deutschland, Schweiz, Östereich) zuzuordnen sind.
      ODER
    2. Folgende Länder für diese Domain sperren
      Es werden alle Länder zur Auswahl gestellt, die dem Verkaufskanal zugeordnet sind, ausgenommen der hier ausgewählten Länder.
      Dieses Feature ist dann sinnvoll, wenn einige Länder (z.B. Deutschland, Schweiz, Östereich) bereits einer anderen Domain zugeordnet sind und alle anderen dann dieser Domain zugeordnet werden sollen.


Datenschutz

Cookies

Das Plugin setzt ein Cookie "acris_shop_switch_checked". Dieses Cookie speichert in welchen Domains des Verkaufskanales bereits eine IP-Abfrage statt gefunden hat. Da das Plugin für die korrekte Funktionalität des Plugins erforderlich ist, wird das Cookie vom Plugin in die funktionalen Cookies eingefügt.

IP-Datenbank

Die Datenbank zur IP-Abfrage liegt direkt beim Plugin, also auf dem Server wo sich auch das Shopsystem befindet. Es findet kein Datenaustausch mit einem anderen Server statt und es werden auch keine IP-Adressen oder IP-Abfragen im Zuge der Abfrage gespeichert. Das Plugin kann deshalb datenschutzrechtlich ohne Bedenken eingesetzt werden.


Tipps & Tricks

Bei der Umstellung der Erkennungsmethoden -> IP-Targeting und Browser Erkennung

Wenn nachträglich die Erkennungsmethode umgestellt wird, bitte unbedingt die Einstellungen der Domains prüfen. Die IP-Adressen Erkennung bzw. die Spracherkennung erfordert unterschiedliche Pflichtfelder (Länder vs. Sprachen).


Aufruf der Domain produziert 500er Fehler

Aufgrund von komplexen Situationen (zum Beispiel mehrere Sprachen unter einer Domain) ist es sinnvoll, dass die Domains mit einem Pfad aufgerufen wird wie z.B.
https://sw6.acris.at/de-de |  https://sw6.acris.at/en-gb | https://sw6.acris.at/it-it
Dies führt im Shopware Standard zu einem 500er Fehler, da die Hauptdomain ohne Pfad https://sw6.acris.at nicht angelegt wird.

Eine mögliche Lösung ist eine Umleitung von https://sw6.acris.at auf https://sw6.acris.at/de-de und danach funktioniert das IP Targeting Plugin einwandfrei.
Dazu können sie auch gerne unsere https://store.shopware.com/acris64942382445/seo-tools.html nutzen, dort ist auch ein entsprechendes Redircet Modul integriert.


Anpassungen der Texte im Modal Fenster

Einstellungen -> Plugins ->IP-Targeting und Spracherkennung  -> eine neue Umleitungsregel anlegen oder eine bestehende bearbeiten ->
im Bereich Layout sind Änderungen möglich. Bitte ganz oben die Sprache umschalten (=Shopware Standard) wenn sie verschiedene Sprachen bearbeiten möchten.


Ab Version 3.4.0: Die Sprache im Modalfenster richtet sich nach der Browsersprache des Kunden. Diese Konfiguration kann in den Plugineinstellungen angepasst werden.


IP-Targeting Modalfenster nachträglich öffnen

Voraussetzung: Um die Funktion nutzen zu können, muss eine valide und für die aktuelle Domain gültige Umleitungsregel konfiguriert worden sein (siehe oben).

1. Plugineinstellungen

In den Plugineinstellungen (Erweiterungen > Meine Erweiterungen > "IP Targeting für Verkaufskanal, Land oder Sprache“ > Konfigurieren) muss die Einstellung "IP-Targeting Modalfenster über JavaScript Kommando nachträglich aufrufbar“ aktiviert werden.
2. Link konfigurieren

Nun ist es möglich über den JavaScript Konsolen Aufruf „window.openShopSwitchModal();“ das Modalfenster, auch nachdem es vom Benutzer bestätigt wurde, zu öffnen.
Der Link kann auch als externer Link bei einer Kategorie (z.B. im Footer) platziert werden: "javascript:openShopSwitchModal()"
Alternativ kann im Theme auch der HTML-Link eingefügt werden. Beispiel: Ip targeting settings


IP-Targeting Modul Headless nutzen

Gleich wie bei der Implementierung über AJAX, ist es möglich die zentrale Storefront API-Route "Acris\ShopSwitch\Components\ShopSwitch\ShopSwitchRoute" über Headless aufzurufen.
Die URL lautet /store-api/acris-shop-switch-rules/{activeDomainId}. Der Aufruf kann über GET oder POST durchgeführt werden. Die aktive Domain-ID (aus Datenbank Tabelle sales_channel_domain) ist als Parameter verpflichtend anzugeben.
Darin sind alle relevanten Informationen zum IP-Targeting enthalten. Über die jeweilige Storefront Technologie kann dann das Modalfenster angezeigt und auf das Ergebnis von der Route reagiert werden.
Sollte die Funktionalität unklar sein oder Bausteine für eine Implementierung fehlen, kann gerne mit dem Support Team über den Shopware Account Kontakt aufgenommen werden.


Support

Die Konfigurationsmöglichkeiten des Plugins sind vielfältig.
Deshalb bieten wir gegen einen Aufpreis auch gerne ein Einrichtungsservice an - bitte fragen Sie bei uns an: office@acris.at

Häufig gestellte Fragen

  • Wie funktioniert das Plugin im Zusammenhang mit dem HTTP-Cache von Shopware? Ist das Plugin aktiviert, wird der Wert des Cookies "sw-cache-hash" verändert, je nachdem welchen Wert die beiden funktionalen Cookies "acris_shop_switch_checked" und "acris_shop_switch_country_id" haben. Shopware spielt je nachdem welchen Wert das Shopware Cookie "sw-cache-hash" hat eine unterschiedliche Seite aus dem Http-Cache aus. Somit wird sichergestellt, dass das Modalfenster oder eine direkte Umleitung nur dann angezeigt oder durchgeführt wird, wenn dies auch wirklich notwendig und gewünscht ist.
Version
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Änderungen
Version
5.1.15
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
4. Dezember 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem beim Wechsel der Sprache auf Produktseiten.

Version
5.1.14
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
28. November 2023
Änderungen

- Optimierung der Sprachumschaltung im Header kombiniert mit einem eingerichteten IP-Targeting Setting und dem nachladen über Ajax.

Version
5.1.13
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
28. November 2023
Änderungen

- Optimierung der kombinierten Länder- und Sprachumschaltung im Header. Ab sofort werden Domains, welche eine Blacklist zugeordnet haben, bevorzugt behandelt.

Version
5.1.12
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
21. November 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem beim Speichern des Modalfensters im Cache.

- Aktualisierung der mitgelieferten IP-Datenbank (17.11.2023).

Version
5.1.11
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
20. November 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem, bei dem die nachträgliche Umschaltung über das Modalfenster auf falsche URLs verwiesen hat.

Version
5.1.10
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
15. November 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem, wenn das IP Targeting Plugin ausgehend von der Pluginversion 4.4.0 oder älter aktualisiert wurde.

Version
5.1.9
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
15. November 2023
Änderungen

- Optimierung beim Laden von Sprachen und Ländern bei mehreren Verkaufskanälen und dem Sperren von Domains.

- Verbesserung der Umschaltung im Header, wenn die Landumschaltung in Kombination mit der Sprachumschaltung genutzt wird. Die aktuelle Sprache wird dabei bei komplexeren Umschaltungen immer bevorzugt.

Version
5.1.8
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
18. Oktober 2023
Änderungen

- Performance Optimierung: Wird die Länderumschaltung im Header nicht aktiviert, dann werden auch die Länderflaggen ab sofort nicht in die Styles übernommen.

Version
5.1.7
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
17. Oktober 2023
Änderungen

- Verbesserte Behandlung, wenn mehrere Sprachen und Lokalisierungen zutreffen können.

Version
5.1.6
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
29. September 2023
Änderungen

- Aktualisierung der mitgelieferten IP-Datenbank (29.09 2023).

Version
5.1.5
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
26. September 2023
Änderungen

- Behebt ein mögliches Problem wenn in der URL Parameter Werte vom Typ Array enthalten sind.

Version
5.1.4
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
21. September 2023
Änderungen

- Behebt ein mögliches Problem beim Laden der Umleitungsregel aus dem Cache.

Version
5.1.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
21. September 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem bei dem über den Länderwechsel im Header falsch umgeleiten wurde.

- Optimierung der Darstellung der Länder Umschaltung im Header.

- Behebt ein Problem bei der Darstellung der griechischen Flagge bei der Länderumschaltung.

Version
5.1.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
26. Juli 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem wenn bei einer reinen Sprachumschaltung das Modalfenster nach der Weiterleitung wieder angezeigt wurde.

Version
5.1.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
26. Juli 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem, dass das modale Fenster nicht über einen Link geöffnet werden kann, wenn die ip-Targeting-Funktionalität über Ajax geladen wird.

Version
5.1.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
24. Juli 2023
Änderungen

- Das IP-Targeting Modalfenster kann ab sofort über ein JavaScript Kommando nachträglich aufgerufen werden, sofern dies in den Plugineinstellungen aktiviert wurde.

Version
5.0.4
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
16. Juni 2023
Änderungen

- Verbesserte Storefront Kompatibilität mit anderen Plugins.

Version
5.0.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
5. Juni 2023
Änderungen

- Prävention von Fehlermeldungen aufgrund von Weiterleitungen.

Version
5.0.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
19. Mai 2023
Änderungen

- Die Anzeige der Länderflaggen in der oberen Leiste des Schaufensters wurde korrigiert.

Version
5.0.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
10. Mai 2023
Änderungen

- Optimierung des Plugins für eine Headless-Nutzung. Das Ergebnis des IP-Targetings / der Spracherkennung kann ab sofort über die Store-API URL /store-api/acris-shop-switch-rules/{activeDomainId} abgerufen und in einer Headless Umgebung weiter verarbeitet werden.

Version
5.0.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.5.0.0
Veröffentlicht am
1. Mai 2023
Änderungen

- Kompatibilität mit Shopware 6.5.

Version
4.7.6
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
4. Dezember 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem beim Wechsel der Sprache auf Produktseiten.

Version
4.7.5
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
28. November 2023
Änderungen

- Optimierung der Sprachumschaltung im Header kombiniert mit einem eingerichteten IP-Targeting Setting und dem nachladen über Ajax.

Version
4.7.4
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
28. November 2023
Änderungen

- Optimierung der kombinierten Länder- und Sprachumschaltung im Header. Ab sofort werden Domains, welche eine Blacklist zugeordnet haben, bevorzugt behandelt.

- Behebt ein Problem wenn bei einer reinen Sprachumschaltung das Modalfenster nach der Weiterleitung wieder angezeigt wurde.

- Aktualisierung der mitgelieferten IP-Datenbank (17.11.2023).

Version
4.7.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
15. November 2023
Änderungen

- Optimierung beim Laden von Sprachen und Ländern bei mehreren Verkaufskanälen und dem Sperren von Domains.

Version
4.7.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
17. Oktober 2023
Änderungen

- Verbesserte Behandlung, wenn mehrere Sprachen und Lokalisierungen zutreffen können.

Version
4.7.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
21. September 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem bei dem über den Länderwechsel im Header falsch umgeleiten wurde.

- Behebt ein Problem bei der Darstellung der griechischen Flagge bei der Länderumschaltung.

- Behebt ein mögliches Problem beim Laden der Umleitungsregel aus dem Cache.

Version
4.7.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. Juli 2023
Änderungen

- Das IP-Targeting Modalfenster kann ab sofort über ein JavaScript Kommando nachträglich aufgerufen werden, sofern dies in den Plugineinstellungen aktiviert wurde.

Version
4.6.6
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
7. Juli 2023
Änderungen

- Optimiert das Laden des Versandlandes aus dem Cache.

Version
4.6.5
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
2. Juni 2023
Änderungen

- Performance Optimierungen von Weiterleitungen und Prävention von Fehlermeldungen aufgrund der Weiterleitungen.

Version
4.6.4
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
19. Mai 2023
Änderungen

- Die Anzeige der Länderflaggen in der oberen Leiste des Schaufensters wurde korrigiert.

Version
4.6.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
10. Mai 2023
Änderungen

- Optimierung des Plugins für eine Headless-Nutzung. Das Ergebnis des IP-Targetings / der Spracherkennung kann ab sofort über die Store-API URL /store-api/acris-shop-switch-rules/{activeDomainId} abgerufen und in einer Headless Umgebung weiter verarbeitet werden.

Version
4.6.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
27. April 2023
Änderungen

- Korrektur der Cookie-ID des registrierten Cookies des Plugins.

Version
4.6.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
21. April 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem, bei dem das Modalfenster zur Länder- / Sprachauswahl nach der Weiterleitung in den gewählten Shop wieder erscheint.

Version
4.6.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
29. März 2023
Änderungen

- Ermöglicht es in eine IP-Adresse oder ein IP-Land zu simulieren. Somit können ganz einfach die Konfigurationen vom Shopbetreiber getestet werden.

- Behebt ein mögliches Problem, bei dem das falsche Land in der Länderauswahl im Header angezeigt wurde.

Version
4.5.9
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
13. März 2023
Änderungen

- Aktualisierung der mitgelieferten IP-Datenbank (10.03.2023).

Version
4.5.8
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
21. Februar 2023
Änderungen

- Optimierte Kriterien für den Vertriebskanaltyp.

Version
4.5.7
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
20. Februar 2023
Änderungen

- Optimierung der URL Findung von anderen Domains beim Nachladen des IP-Targeting Modules über Ajax.

- Entfernt den nicht benötigten URL-Parameter "lang".

Version
4.5.6
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
16. Februar 2023
Änderungen

- Verbesserung der Kompatibilität mit Shopware kleiner 6.4.11.0.

Version
4.5.5
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
15. Februar 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem bei dem das Lieferland nicht dauerhaft geändert wurde vom Plugin.

- Optimierung der Länderumschaltung im Header.

Version
4.5.4
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
13. Februar 2023
Änderungen

- Behebt ein Problem bei dem weiterleitungen auf nicht mehr existierende URls getätigt wurden.

Version
4.5.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
9. Februar 2023
Änderungen

- Änderung des Pluginnamens und der Hersteller Links.

Version
4.5.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
9. Februar 2023
Änderungen

- Behebt ein mögliches Problem bei der zuordnung der möglichen Länder, wenn diese keinen ISO-Code besitzen.

Version
4.5.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
6. Februar 2023
Änderungen

- Inaktive Länder werden ab sofort nicht mehr zur Auswahl angeboten.

- Code Optimierungen. Behebt ein Problem bei der Länderumschaltung im Header.

Version
4.5.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
27. Januar 2023
Änderungen

- Optimierung der Leistung: Hinzufügen von Cache zum Header-Selektor.

Version
4.4.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
23. Januar 2023
Änderungen

- Optimiert den Hintergrund im Modal.

Version
4.4.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
20. Januar 2023
Änderungen

- Fügt einen Header-Selektor zur Auswahl des aktuellen Landes hinzu.

Version
4.3.10
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
17. Januar 2023
Änderungen

- Fügt die Option Seite neu laden hinzu, um die Seite nach der Bestätigung des Modals neu zu laden.

Version
4.3.9
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
7. Dezember 2022
Änderungen

- Fügt die slowenische Sprache als Standardsprache hinzu.

Version
4.3.8
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt die Sprachauswahl im Modal, wenn die vorherige Auswahl deaktiviert ist.

Version
4.3.7
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimiert die Standardwerte für die Shop-Switch-Regel in der Administration.

Version
4.3.6
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt Probleme bei der Weiterleitung bei Produkten mit Varianten und bei URL Parametern.

Version
4.3.5
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Die erforderliche Statusprüfung bei der Checkout-Registrierung wurde optimiert.

Version
4.3.4
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Die Fallback Sprache in den Plugineinstellungen wird ab sofort sowohl für eine sprachbasierte Umleitung sowie für die Textinhalte des Modalfensters verwendet.

Version
4.3.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimierung der erforderlichen Zustandsprüfung bei der Registrierung.

Version
4.3.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt das Registrierungsproblem, wenn ein Status erforderlich ist.

Version
4.3.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimierte die Snippets.

Version
4.3.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Die Namen der Sprachen im Shop werden ab sofort von der Lokalisierung geladen. Der Name der Lokalisierung kann über das IP-Targeting Modul in verschiedenen Sprachen angepasst werden.

Version
4.2.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimierung bei der Erkennung der Browsersprache bei Länderspezifischen Lokalisierungen (z.B. de-DE und de-CH).

Version
4.2.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Ermöglicht es eine alternative Fallback Sprache für die Texte im Modalfenster zu definieren, wenn die Browsersprache nicht im Shop gefunden werden kann.

Version
4.1.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem bei dem die URL-Parameter bei einer Weiterleitung nicht korrekt übernommen wurden.

Version
4.1.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimiert die automatische Aktualisierung der IP-Datenbank.

- Optimiert die Standard-IP-Datenbank.

Version
4.1.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt Probleme bei dem das Lieferland beim ersten Seitenaufruf nicht korrekt gesetzt wurde.

Version
4.1.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Ermöglicht es bei der Umleitung für Produkte vorab zu prüfen, ob diese verfügbar sind und basierend darauf unterschiedlich zu reagieren.

Version
4.0.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt Probleme beim automatischen Update der IP-Datenbank.

Version
4.0.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Ermöglicht es die IP-Targeting Funktionalität auch über Ajax nachzuladen. Dies verbessert die Seitenperformance, bringt jedoch auch Nachteile mit sich.

Version
3.9.5
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Ab sofort wird bei Sprachen im Modalfenster der Name aus der Sprache verwendet und nicht mehr der Name der Lokalisierung.

Version
3.9.4
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimierung der URL-Findung bei der Weiterleitung.

- Behebt Probleme bei dem die Weiterleitung nicht mehr korrekt funktionierte.

Version
3.9.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimiert das Laden der URL für die aktive Domain.

Version
3.9.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt das Problem bei der Prüfung, ob die Pfadangabe existiert.

Version
3.9.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Verbesserte Kompatibilität mit Shopware >= 6.4.11.0.

Version
3.9.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimierung der Suche nach der URL für die Weiterleitung. Aktuelle Optionen des Routings werden zusammengeführt.

Version
3.8.6
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem, wenn der Modus "Nur Lieferland setzen und nicht umleiten" bei der Umleitungsregel gewählt wurde.

Version
3.8.5
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimiert das Plugin-Image.

- Optimiert die Plugin-Farbe in der Verwaltung.

Version
3.8.4
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Fügt eine Validierung bei der Überprüfung des Ausschlusses hinzu.

Version
3.8.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem bei dem das Modalfenster wieder angezeigt wurde, nach einem Wechsel in eine andere Domain.

Version
3.8.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Verbesserung der Kompatibilität mit Stripe.

- Performance Optimierung der Ausnahmenprüfung.

Version
3.8.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimiert das Laden der Ausnahmen.

Version
3.8.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Fügt ein neues Modul zum Ausschluss von IP-Targeting und Spracherkennung hinzu.

- Fügt Import / Export-Profil für Ausschlüsse.

Version
3.7.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Fügt eine neue Option für die Routing-Konfiguration hinzu.

- Fügt Funktionalität für die Weiterleitung hinzu, wenn die gleiche URL in einer anderen Domain mit einem anderen Kategoriebaum existiert.

Version
3.6.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Entfernung des "unschönen" URL-Parameters des ermittelten Lieferlandes nach der Weiterleitung.

- Auch bei einer externen Weiterleitung im Modalfenster wird ab sofort das ermittelte Lieferland nicht mehr als URL-Parameter eingefügt.

Version
3.6.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Bei der Weiterleitung zu einer externen Domain wird dies nur mehr durchgeführt, wenn sich die aktuelle Domain auch in der Weiterleitungsregel befindet.

- Bei der Weiterleitung zu einer externen Domain wird das ermittelte Lieferland nicht mehr als URL-Parameter eingefügt.

- Cache Optimierungen in Verbindung mit anderen Plugins.

Version
3.6.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Verbesserte Kompatibilität mit anderen Plugins.

Version
3.6.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Automatische Vorauswahl des Landes bei der Registrierung je nach Auswahl über das IP-Targeting Modul.

Version
3.5.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem beim Setzen des Lieferlandes nach einem Redirect.

- Behebt ein Problem, bei dem das Modalfenster nicht in der Sprache des Browsers angezeigt wurde, wenn die Sprachen bei unterschiedlichen Verkaufskanälen konfiguriert wurden.

Version
3.5.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Fügt eine neue Möglichkeit zur direkten Weiterleitung mit externer URL hinzu.

- Optimiert Vorlagen in der Verwaltung.

Version
3.4.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein mögliches Problem, wenn die Browsersprache nicht gefunden wurde.

- Behebt ein mögliches Problem in Verbindung mit dem Stripe Payment Modul.

Version
3.4.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Anzeige der Sprache der Texte im Modalfenster ist abhängig von der Browsersprache des Kunden oder je nach Sprache der Domain des Verkaufskanales über die Plugineinstellungen konfigurierbar.

- Zusätzliche Texte im Modalfenster sind nun bei der Umleitungsregel einstellbar

- Behebt Probleme beim Laden der korrekten Übersetzungen für die Texte im Modalfenster

Version
3.3.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Aktualisierung der GeoLite2 IP-Datenbank.

Version
3.2.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Ermöglicht es zusätzliche Cookie Konfigurationen über die Plugin Einstellungen vorzunehmen.

Version
3.1.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.1.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Erkennt Crawler (z.B. Google, Bing, Facebook) anhand der von https://github.com/monperrus/crawler-user-agents bereitgestellten Liste an User-Agents.

Version
3.0.8
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem beim Auslesen der IP-Adresse in Verbindung mit CDN-Systemen (z.B. Cloudflare) oder Proxy-Servern

Version
3.0.7
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem, bei dem ein kritischer PHP-Fehler nach einer Weile auftritt.

Version
3.0.6
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem, bei dem die IP-Weiterleitung bei neueren Shopware Versionen mit dem Context gecached wurde und deshalb nicht mehr zuverlässig funktionierte.

Version
3.0.5
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt Probleme beim Ändern der Währung, dass diese dennoch falsch bei im Http-Cache gespeicherten Seiten angezeigt wurde.

Version
3.0.4
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimierung in Verbindung mit dem Shopware Http-Cache

Version
3.0.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Problem beim Erstellen des Vertriebskanalkontextes behoben.

Version
3.0.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Problem bei der Plugin-Installation für die Standardsprache behoben.

Version
3.0.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem bei dem das Lieferland in manchen Konstellationen nicht korrekt gesetzt wird.

Version
3.0.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.4.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Kompatibilität mit Shopware 6.4* hergestellt.

Version
2.4.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.2.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem in Verbindung mit dem Shopware Social Shopping Plugin und Shopware < 6.4.0.0.

Version
2.4.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.2.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Erkennt Crawler (z.B. Google, Bing, Facebook) anhand der von https://github.com/monperrus/crawler-user-agents bereitgestellten Liste an User-Agents.

Version
2.3.3
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.2.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Problem bei der Plugin-Installation für die Standardsprache behoben.

Version
2.3.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.2.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem bei dem das Lieferland in manchen Konstellationen nicht korrekt gesetzt wird.

Version
2.3.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.2.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Optimierung der direkten URL-Weiterleitung im Zusammenhang mit anderen Plugins

Version
2.3.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.2.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Neuer Schaltertyp hinzugefügt.

- Neuer Schalter setzt nur Versandland ohne Seitenumleitung.

Version
2.2.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.2.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Shopware erforderliche Mindestversion ändern.

Version
2.2.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Ermöglicht es bei der Umleitung die gleiche Inhaltsseite aufzurufen und nicht immer auf die Startseite der neuen Domain umzuleiten.

Version
2.1.1
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Die Einstellung der nächsten Ausführungszeit für die geplante Aufgabe wurde korrigiert.

Version
2.1.0
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Zeitplanaufgabe für die automatische Aktualisierung der IP-Zieldatenbank hinzugefügt.

Version
2.0.2
Min. Shopware Version
Veröffentlicht am
Min. Shopware Version
>=6.3.0.0
Veröffentlicht am
26. November 2022
Änderungen

- Behebt ein Problem bei dem das Modalfenster nach einem erfolgreichen Wechsel erneut erscheint sofern die betroffenen Domains unterschiedlichen Verkaufskanälen zugehörten.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Suche Pro mit Option Elasticsearch Suche
Produktinformationen Highlights Erlebniswelten können nun für Suchergebnisse erstellt und entsprechenden Suchbegriffen zugeordnet werden. Hersteller-/ Kategoriesuche sowie Relevanz Produkt Suchfelder Produkte priorisieren (in Kategorien, in der Suchvorschau oder im Suchergebnis) Suchergebnisse einschränken sowie Synonyme (Beispiel: Sucheingabe "Laptop" ist dasselbe wie "Notebook") Beeinflusst die Suchvorschau, das Suchergebnis und auch das Kategorie Listing Features Neues Layout für die Suchvorschau verfügbar Erlebniswelten können für Suchergebnisse erstellt und entsprechenden Suchbegriffen zugeordnet werden Suchbegriffe und Suchergebnisse werden automatisch mitgetrackt. Die Ergebnisse daraus können für ausführliche Auswertungen verwenden werden. Ab Plugin Version 3.0.0 (kompatibel ab SW 6.5.3.x): ermöglicht eine "UND Verknüpfung" von mehren Suchwörtern ohne ElasticSearch Suchergebnisse beeinflussen durch Priorisierung und Einschränkung, Synonyme verwenden Beeinflusst die Suchvorschau, das Suchergebnis und auch das Kategorie Listing Suchvorschau in der Admin Oberfläche je Verkaufskanal mit Rankingwert Relevanz von Suchfeldern festlegen Hersteller mit in die Suche aufnehmen Kategorien in die Suche mit aufnehmen Genauer Suchtreffer bei Produktnummer, EAN oder Hersteller Artikelnummer (Plugin Konfiguration) Erlebniswelten können nun für Suchergebnisse erstellt und entsprechenden Suchbegriffen zugeordnet werden. Es können nun eigene Landingpages als Suchergebnisseiten für festgelegte Suchbegriffe konfiguriert werden. Beschreibung Konfiguration des Plugins Suche ProZur Konfiguration des Plugins: Einstellungen -> Plugins -> Suche ProMit der Installation des Plugins wird im Produkt Listing eine neue "Sortierung" angelegt -> "Beste Ergebnisse".  Nur mit dieser Sortierung kommen die Regeln im Frontend zur Anwendung.Das Plugin funktioniert sowohl mit als auch ohne Elasticsearch Anbindung.Features des Plugins Suche ProSuchvorschau in der Admin OberflächeAnwendungs Beispiel: Der Shop-Admin möchte seine Konfigurationen prüfen ohne ins Frontend wechseln zu müssen.Unterhalb der möglichen Konfiguration des Plugins, haben wir eine Suchvorschau integriert. Zuerst bitte den richtigen Verkaufskanal auswählen, dann können die Suchbegriffe eingegeben werden.  Die Suchvorschau berücksichtigt alle eingestellten Regeln und gibt zusätzlich einen "Ranking" Wert aus. Sie können somit bei Änderungen des FAKTORS bei den einzelnen Regeln die Auswirkungen auf das Suchergebnis sofort sehen.   Produkte priorisierenAnwendungs Beispiel: Ein User soll bei der Sucheingabe oder in Kategorien bestimmte Produkte bevorzugt im Listing angezeigt bekommenZuerst bitte "Dynamische Produktgruppe" anlegenUm diese Feature richtig nutzen zu können, müssen sie eine dynamische Produktgruppe anlegen um die Auswahl der zu priorisierenden Produkte festzulegen.Dies erfolgt im Shopware Standard unter KATALOGE -> DYNAMISCHE PRODUKTGRUPPENDanach Produkt priorisieren konfigurierenEinstellungen -> Plugins -> Suche Pro -> Produkte priorisieren -> "hinzufügen"Interne Bezeichnungwird in der Übersicht angezeigt, dient zur klaren Beschreibung der Produkt Priorisierungs-RegelAktivjede Regel kann aktiv / inaktiv gestellt werdenanwenden aufdie Regel kann in mehreren Bereichen angewandt werden: Suche und Suchvorschau:  Die Regel priorisiert die in der "dynamischen Produktgruppe" definierten Produkte in der Suchvorschau sowie im SuchergebnisKategorien: Die Regel priorisiert das Produktlisting in einer Kategorie, der mit "dynamischen Produktgruppe" definierten Produkte. Dies ist unabhängig von einer Suche. Suche, Suchvorschau und Kategorie: Die Regel wird in allen 3 Fällen angewandt.(Optional) Suchbegriffe:Werden Suchbegriffe angegeben, wird das Priorisieren der Produkte nur dann aktiv, wenn einer der Suchbegriffe oder die dafür angegebenen Synonyme in der Suche eingegeben wird. Dies hat keine Auswirkung auf das Produktlisting.Faktor:Mit dem Faktor kann eine Gewichtung eingestellt werden - diese hat Auswirkung auf die Priorisierung. In der Suchvorschau wird der errechnete  Rankingwert angezeigt. Bitte die Werte in kleineren Schritten (50-100) anpassen, da es sonst zu starken Verschiebungen der Rankings kommen kann.Dynamische Produktgruppen:Hier werden die zu Beginn definierten Produktgruppen zugewiesen - dies können eine oder mehrere sein.Implementiert wurde eine ODER Verknüpfung: Es werden alle Produkte priorisiert, die sich in der dynamischen Produktgruppe 1 oder 2 befinden.Produkt Suchergebnis einschränken Anwendungs Beispiel: Ein User soll bei der Suche nur Produkte mit Lagerstand > 0 finden.Zuerst bitte "Dynamische Produktgruppe" anlegenUm dieses Feature richtig nutzen zu können, müssen sie eine dynamische Produktgruppe anlegen um die Auswahl der zu priorisierenden Produkte festzulegen.Dies erfolgt im Shopware Standard unter KATALOGE -> DYNAMISCHE PRODUKTGRUPPENEs werden alle Produkte aus der Dynamischen Produktgruppe dann bei der entsprechenden Sucheinschränkungsregel verwendet / angezeigt. Danach Produkt priorisieren konfigurierenEinstellungen -> Plugins -> Suche Pro -> Produkt Suchergebnis einschränken -> "hinzufügen"Interne Bezeichnungwird in der Übersicht angezeigt, dient zur klaren Beschreibung der Produkt Priorisierungs-RegelAktivjede Regel kann aktiv / inaktiv gestellt werden(Optional) SuchbegriffSucht der User im Frontend nach einem der angegebenen Suchbegriffe oder deren Synonyme, werden die Suchergebnisse auf die in der angegebenen dynamischen Produktgruppe eingeschränkt. Wird kein Suchbegriff eingegeben, dann erfolgt ist die Regel nicht auf einen (oder mehrere) Suchbegriffe beschränkt, sondern kommt bei jedem Suchebegriff zur Anwendung.Dynamische Produktgruppen:Hier werden die zu Beginn definierten Produktgruppen zugewiesen - dies können eine oder mehrere sein.Implementiert wurde eine ODER Verknüpfung: Das Suchergebnis wird auf die Produkte eingschränkt, die sich in der dynamischen Produktgruppe 1 oder 2 befinden.Es werden alle Produkte aus der Dynamischen Produktgruppe dann bei der entsprechenden Sucheinschränkungsregel verwendet / angezeigt. Art der Einschränkung- Ersetzen: Suchergebnisse von dynamischer Produktgruppe werden unabhängig vom Suchwort ausgegeben- Limitieren: Suchergebnisse werden aufgrund von Suchwort ausgegeben und zusätzlich durch dynamische Produktgruppe eingeschränktAchtung: Aufgrund mehrere Fehler im Shopware Standard bei den Dynamischen Produktgruppen, kann es zu Fehlern im Frontend kommen. Ändern Sie bitte die Dynamische Produktgruppen Regel möglichst auf nummerische Abfragen. Beispiel: Wenn eine dynamische Produktgruppe auf NAME enthält XYZ erstellen, wird ein Fehler im Frontend sichbar. Erstellen sie eine Regel mit LAGERSTAND > 0, dann funktioniert diese einwandfrei.SuchwörterSUCHWÖRTER dienen in der aktuellen Version nur zur Übersicht, wenn diese in anderen Funktionen unseres Plugins benutzt werden. In zukünftigen Versionen wird es hier möglich sein, sich Statistiken anzeigen zu lassen. Synonym RegelnAnwendungs Beispiel: Ein User soll bei der Sucheingabe "Laptop" auch Suchergebnisse mit "Notebook" finden (und umgekehrt)Die Synonym Regeln kommen nur bei der Suche zur Anwendung.Interne Bezeichnungwird in der Übersicht angezeigt, dient zur klaren Beschreibung der Produkt Priorisierungs-RegelAktivjede Regel kann aktiv / inaktiv gestellt werdenSuchbegriffeGib an welche Suchbegriffe sich wie Synonyme verhalten sollen. Es wird hier eine 1:1 Verknüpfung durchgeführt, das bedeutet, dass alle eingegebenen Suchbegriffe immer "vice versa" gefunden werden.   Hersteller und KategoriesucheEs wird zusätzlich zu den Produkten auch nach Herstellern und Kategorien gesucht.Möchte man dies nicht, kann die über die Plugineinstellungen konfiguriert werden.Bei Hersteller wird zudem dass Herstellerbild in der Suche angezeigt.Einzelne Kategorien und Eigenschaften können über Zusatzfelder bei der jeweiligen Entität von der Suche ausgenommen werden.Relevanz Produkt SuchfelderEs können für die vorgegebenen Felder die Relevanzen konfiguriert werden. Diese wirken sich danach auf die Suchergebnisse aus.Zusätzlich ermöglicht das Plugin auch Kategorien und Eigenschaftswerte in die die Suche aufzunehmen. Einzelne Kategorien und Eigenschaften können über Zusatzfelder bei der jeweiligen Entität geändert werden.Wichtig: Beim Speichern eines Suchfeldes werden sofort alle Produkte neu indexiert.Exakte Suche (ab Pluginversion 4.4.0)Ermöglicht es über die Plugineinstellungen Felder anzugeben, bei denen bei genauen Treffern nur die dadurch gefundenen Produkte ausgegeben werden. Im Standard betrifft dies die Felder: ProduktnummerHerstellernummerEANSeit Pluginversion 8.7.0 ist es auch möglich beliebige Zusatzfelder in die exakte Suche miteinzubeziehen. Dies kann in den Plugineinstellungen konfiguriert werden.Suche nach Landingpages zusätzlich zu Kategorien und Hersteller (ab Pluginversion 6.7.0)Neben Kategorien können ab sofort auch Landingpages durchsucht werden. Dies kann in den Plugineinstellungen aktiviert werden.Erlebniswelten in Suchvorschau und Suchergebnissen (ab Pluginversion 6.9.0)Erlebniswelten können nun für Suchergebnisse erstellt und entsprechenden Suchbegriffen zugeordnet werden.Es können nun eigene Landingpages als Suchergebnisseiten für festgelegte Suchbegriffe konfiguriert werden.Suchergebnissen durch Erlebniswelten ersetzen / komplett neu gestalten (ab Pluginversion 8.6.5)Suchergebnisseiten können komplett über Erlebniswelten gestaltet und beeinflusst werden.Dazu muss zuerst unter "Einstellungen > Erweiterungen > Suche Pro > Erlebniswelten in Suchergebnissen“ ein neuer Eintrag angelegt und dort die Option "Erlebniswelt anzeigen“ > „Die Suchergebnisseite mit der Erlebniswelt ersetzen“ gewählt werden.In der Erlebniswelt befindet sich wiederum ein Block „ACRIS Suche“ in dem alle benötigten Elemente vorhanden sind.Redirect - wenn ein Begriff gesucht wird, dann Weiterleitung zu einer bestimmten Seite (ab Pluginversion 6.9.0)Unter "Einstellungen > Erweiterungen > Suche Pro > Eigene Suchergebnisseiten“ können je nach Suchbegriff Weiterleitungen konfiguriert werden, die zum Tragen kommen, wenn bestimmte Suchbegriffe gesucht werden.Seit Pluginversion 8.4.0 ist es zudem möglich, dass eine Weiterleitung statt findet, wenn keine Suchergebnisse gefunden werden. Damit könnten eigene Erlebniswelten extra dafür eingesetzt werden, wenn keine Suchergebnisse gefunden werden.Beliebte Suchbegriffe (ab Pluginversion 6.10.0)Unter "Einstellungen > Erweiterungen > Suche Pro > Beliebte Suchbegriffe“ können die am meisten gesuchten Suchbegriffe eingesehen und ausgelesen werden. Dies kann für eine gezielte Optimierung der Suche speziell für den Shop und die Kunden genutzt werden.Sollten Ihnen noch weitere Features zur Suche fehlen, dann schreiben sie uns eine Supportanfrage, wir prüfen dann eine mögliche Umsetzung. Häufig gestellte Fragen Warum liefert die Suche nicht die gewünschten Ergebnisse? Grundsätzlich gilt: Die Shopware Suche verschlechtert sich leider umso länger diese betrieben wird. Dies ist nachzulesen im Ticket: https://issues.shopware.com/issues/NEXT-20223 Behoben werden kann dies, wenn die beiden Datenbank-Tabellen product_keyword_dictionary und product_search_keyword komplett geleert werden und danach der Suchindex vollständig neu aufgebaut wird (unter Einstellungen > Shop > Suche > Echtzeit-Suche > Such-Index neu erstellen). In neuen Pluginversionen der Suche Pro wird es dafür eine Möglichkeit direkt im Admin geben. Dies gilt jedoch nicht bei der Nutzung von Elasticsearch, sondern nur bei der Shopware Standard Datenbank Suche.
Kategorie ID anzeigen
Produktinformationen Highlights Kategorie UUID für Produktdaten-Import anzeigen lassen Kopierbarer Funktion integriert Features Das Plugin zeigt die Shopware interne UUID welche für die Zuweisung der Produkte zu den Kategorien, beim Datenimport, angegeben werden muss Beschreibung Nutzung des PluginsDas Plugin zeigt die Kategorie-UUID mit kopierbarer Funktion auf der Kategorie-Detailseite in der Administration an. Mit dieser UUID ist eine optimaler Produktdaten-Import möglich.
Konfigurationen im Kundenkonto / Warenkorb / Checkout
Produktinformationen Highlights Zahlreiche Einstellmöglichkeiten für Kundenkonto, Bestellhistorie, Firmenkunden, Warenkorb, Checkout, Zusammenfassung im Warenkorb und Checkout und Zeichenbeschränkungen Viele Einstellungen sind durch RuleBuilder Regeln individuell für verschiedene Projekte und Szenarien einsetzbar Erweitert den Shopware Standard um zahlreiche wichtige Funktionen für B2C und B2B Projekte Plugin wird laufend um Kundenwünsche erweitert (möglicherweise kostenpflichtig, wenn sehr spezielle Anforderungen) Features Zahlreiche Einstellungen für Kundenkonto und Kundenkonto Bestellhistorie Firmenkunden Einstellungsmöglichkeiten Verschiedene Einstellungen für Warenkorb Übersichtsseite und Off Carnvas Warenkorb Nützliche Einstellungen im Bereich des Checkouts Zahlreiche Konfigurationen im Bereich: Zusammenfassung im Warenkorb und im Checkout Zeichenbeschränkungen (beschränkt die Anzahl der Zeichen bei der Registrierung) Beschreibung Kundenkonto EinstellungenHeader Link Benutzer: Menü anzeigen (Shopware Standard) oder Direkt zur AnmeldeseiteMeine Vorteile (auf der Anmeldeseite): anzeigen (Shopware Standard) oder ausblendenNewsletter: anzeigen (Shopware Standard) oder ausblendenKundennummer: nicht anzeigen (Shopware Standard) oder anzeigenDie (Konto) Übersicht soll nicht angezeigt werden für: im Shopware Standard  für alle sichtbar, hier mit RuleBuilder Regeln auszublendenPersönliche Daten können nicht geändert werden von:  im Shopware Standard  für alle änderbar, hier kann der Menüpunkt mit RuleBuilder Regeln ausgeblendet werdenAuswahl der Zahlungsart im Accountbereich verstecken für: im Shopware Standard  für alle sichtbar, hier kann der Menüpunkt mit RuleBuilder Regeln ausgeblendet werdenFirmenname in den persönlichen Daten kann nicht geändert werden von: im Shopware Standard  für alle möglich, hier mit RuleBuilder Regeln einschränkbarUst.-ID kann in den persönlichen Daten nicht geändert werden von: im Shopware Standard  für alle möglich, hier mit RuleBuilder Regeln einschränkbarZahlungsart kann nicht geändert werden von: im Shopware Standard  für alle möglich, hier mit RuleBuilder Regeln einschränkbarAuswahl der Zahlungsart im Accountbereich verstecken für: im Shopware Standard  für alle änderbar, hier kann mit RuleBuilder Regeln die Bearbeitung gesperrt werdenRechnungsadresse kann nicht geändert werden von: im Shopware Standard  für alle änderbar, hier kann mit RuleBuilder Regeln die Bearbeitung gesperrt werdenLieferadresse kann nicht geändert werden von: im Shopware Standard  für alle änderbar, hier kann mit RuleBuilder Regeln die Bearbeitung gesperrt werdenBereich "Alle Adressen" soll nicht angezeigt werden für: im Shopware Standard  für alle sichtbar, hier kann der Menüpunkt mit RuleBuilder Regeln ausgeblendet werdenDie Länderauswahl soll für eingeloggte Benutzer gesperrt werden für: im Shopware Standard  für alle sichtbar, hier kann der Menüpunkt mit RuleBuilder Regeln ausgeblendet werdenKundenkonto BestellhistorieZahlungsstatus von Bestellungen nicht anzeigen für: im Shopware Standard  für alle sichtbar, hier kann der Zahlungsstatus mit RuleBuilder Regeln ausgeblendet werdenFirmenkunden EinstellungenAbteilung für Firmenkunden ausblenden (im Registierungsformular): anzeigen (Shopware Standard) oder ausblendenAuswahl Gewerblich/Privat für angemeldete Kunden sperren: anzeigen (Shopware Standard) oder ausblendenWarenkorb EinstellungenAnzeige der Warenkorb (Übersicht) Spalten: Menge - Mwst - Summe (Shopware Standard) oder Einzelpreis - Menge - SummeArtikelsuche (in der Warenkorb Übersicht) anzeigen: anzeigen (Shopware Standard) oder ausblendenVersandkostenberechung (in der Warenkorb Übersicht) anzeigen:  anzeigen (Shopware Standard) oder ausblendenGutschein (in der Warenkorb Übersicht) anzeigen:  im OffCarnvas und im Warenkorb anzeigen (Shopware Standard) oder ausblendenAnzeige der Summe im Off-Canvas Warenkorb: nicht anzeigen (Shopware Standard) oder Gesamtsumme und Steuerberechnung oder Gesamtsumme , Gesamtsumme nettoCheckout EinstellungenAnzeige der Telefonnummer in der Adresse:  Shopware Standard Anzeige oder am Ende der Adresse oder nicht anzeigenNeue Adressen im Bestellprozess nach der Erstellung sofort als Rechnungs- bzw. Lieferadresse setzen: ein oder aus Button "Adresse ändern" bei der Lieferadresse verstecken, wenn dies der Rechnungsadressen entspricht: ein oder ausButton "Versandart ändern" anzeigen: ein oder ausAnzeige der zusätzlichen Felder: Standard Shopware Anzeige oder Unter Zahlungsart und Versandart anzeigen Zusätzliches benutzerdefiniertes Feld anzeigen:  wenn aktiviert, wird ein zusätzliches Feld eingeblendet - der Text kann geändert werdenWiderrufsbelehrung für folgende Gruppen nicht anzeigen: im Shopware Standard  für alle sichtbar, hier kann das mit RuleBuilder Regeln ausgeblendet werdenZusammenfassung im Warenkorb und im CheckoutAnzeige der Zusammenfassungs Spalten: Zwischensumme - Versandkosten - Gesamtsumme - Gesamtsumme netto - Mwst (Shopware Standard) oder Gesamtsumme netto - Mwst - Gesamtsumme - VersandkostenAnzeige der Zusammungsfassungs Spalten für folgende Gruppen anzeigen: im Shopware Standard  für alle sichtbar, hier kann das mit RuleBuilder Regeln ausgeblendet werdenVersandkosten Text anstatt des Betrages folgende Gruppen nicht anzeigen: im Shopware Standard  nur Versandkosten möglich, hier kann mit RuleBuilder Regeln anstellen der Versandkosten ein editierbarer TEXT eingeblendet werden.Zeichenbeschränkungen (beschränkt die Anzahl der Zeichen bei der Registrierung)VornameNachnameFirmaStraßePLZOrtTelefonnummerAddresszusatzzeile 1 Addresszusatzzeile 2
Kategorien ohne aktive Produkte deaktivieren / ausblenden
Produktinformationen Highlights Kategorien ohne aktive Produkte deaktivieren oder ausblenden (Plugin Einstellung) Berücksichtigt auch Kategorien mit dynamischen Produktgrupen Kategorien mit Erlebniswelten oder Links werden nicht deaktiviert oder ausgeblendet. Mittels täglichem Scheduled Task werden die Kategorien deaktiviert / aktiviert oder ausgeblendet / eingeblendet. Features Deaktivierung von Kategorien ohne aktive Produkte oder aktive Produkte von dynamischen Produktgruppen Ausblenden aus der Navigation von Kategorien ohne aktive Produkte oder aktive Produkte von dynamischen Produktgruppen Kategorien mit Erlebniswelten bleiben unberührt Die Überprüfung erfolgt mittels Scheduled Task alle 24 Stunden (bei Bedarf kann dies mit einem Friend of Shopware Plugin angepasst werden) Wenn dekativierte / ausgeblendete Kategorien wieder aktive Produkte zugeordnet haben, werden diese Kategorien wieder aktiviert / eingeblendet. Beschreibung Konfiguration des PluginsNach der Installation stehen in der Plugin Konfiguration 2 Modi zur Verfügung:"In der Navigation ausblenden" aktivieren (Kategorie ist noch in Sitemap enthalten und im Shop aufrufbar) (=Standard, bei Plugin Installation)Kategorie deaktivieren (Kategorie ist nicht mehr in Sitemap enthalten und im Shop nicht mehr aufrufbar)FunktionsweiseEs wird ein Scheduled Task installiert "acris_category_check" - dieser wird alle 24 Stunden nach der Installation des Plugins aufgerufen. Nach jeder Ausführung des Scheduled Tasks, werden alle Kategorien ohne "aktive" Produkte bzw. Kategorien ohne "aktive" Produkte in dynamischen Produktgruppen ausgeblendet oder deaktiviert. Wenn ausgeblendete oder deaktivierte Kategorien wieder aktive Produkte beinhalten, werden diese Kategorien wieder eingeblendet / aktiviert.Intelligente Prüfung ob Kategorien "aktive" Produkte beinhalten:> Kategorien mit zugeordneten dynamischen Produktgruppen werden nicht ausgeblendet.> Kategorien mit zugeordneten dynamischen Produktgruppen werden ausgeblendet, wenn diese keine "aktiven" Produkte beinhalten.> Kategorien mit Erlebniswelten Zordnungen werden nicht ausgeblendet> Kategorien mit zugeordneten Links werden nicht ausgeblendet> Produkte mit keinem Lagerstand und Abverkauf aktiv werden = entspricht einem nicht aktiven Produkt    (Voraussetzung: Einstellungen > Produkte > Produkte nach Abverkaufende ausblenden muss aktiv sein)Kategorien ohne Produktzuordnungen (Erlebniswelten, Strukturkategorien, etc.) werden nicht ausgeblendet oder deaktiviert.Die Ausführungszeit bzw. die Häufigkeit des Scheduled Tasks können über das Tool https://store.shopware.com/frosh12599847132f/tools.html eingesehen / geändert werdenVoraussetzungenDamit der Scheduled Task bzw. die Message Queue ordnungsgemäs funktionieren, müssen diese eingerichtet werden:Cronjobs beim Hoster einrichten (alle 5 Minuten)https://docs.shopware.com/en/shopware-6-en/tutorials-and-faq/message-queue-and-scheduled-tasksMessage Queue und Scheduled Tasks überprüfenDa im Shopware 6 Standard keine Übersicht über die laufenden / anstehenden Tasks verfügbar ist, haben die Entwickler von Friends of Shopware ein interessantes Plugin entwickelt: https://store.shopware.com/frosh12599847132f/tools.html Häufig gestellte Fragen Gibt es eine Möglichkeit, Kategorien dauerhaft auszublenden / zu deaktivieren obwohl aktive Produkte zugeordnet sind ? Ja, das Plugin merkt sich, welche Kategorien via Cronjob ausgeschaltet / deaktiviert wurden - nur diese werden wieder aktiviert, wenn wieder aktive Produkte zugeordnet sind. Wenn Kategorien "manuell" im Admin Bereich deaktiviert werden, dann bleiben diese auch deaktiviert. Kann es zu Problemen kommen, wenn ich in der Plugin Konfiguration den Modus von "ausblenden" auf "deaktivieren" umstelle ? Das Plugin installiert einen Cronjob der alle 24 Std. durcgeführt wird. Der Cronjob verwendet die aktuelle Plugin Konfiguration und arbeitet mit diesen Einstellungen. Der Cronjob verwendet daher entweder den "ausblenden" oder den "deaktivieren" Modus. Daher ist bei einer Umstellung der Modi darauf zu achten, ob der Cronjob bereits einmal mit dem "alten" Modus durchgeführt wurde - in diesem Fall werden die "alten" Einstellungen nicht vom "neuen" Modus geändert. Beispiel: Wird zuerst der Modus "ausblenden" gewählt und durch den Cronjob werden Kategorien ohne Produkte "ausgeblendet" und danach der Plugin Modus auf "deaktivieren" umgestellt, dann werden beim nächsten Cronjob Durchlauf die Kategorien auch "deaktiviert" aber der Status "ausgeblendet" wird nicht mehr umgestellt.
Gutscheine (Rabatte) - Restwert-Verwaltung
Produktinformationen Highlights Gutscheine (absolute Rabatte) einlösen mit Restwert, falls der Einkaufswert unterhalb des Gutscheinwertes liegt. Restwert Verwaltung (wann wurde ein Teil-Gutschein eingelöst) Offene (Rest)-Gutscheine werden mit dem selben Code wie der Ursprungs-Gutscheincode eingelöst Rabatte für Warenkorb UND Versandkosten einlösbar Features Ermöglicht Teileinlösung von "absoluten Rabatten / Gutscheine mit Restwert Im Admin Bereich wurde bei den Gutscheinen eine Restwertverwaltung integriert Beschreibung Kurzbeschreibung Für Gutscheine (absolute Rabatte) steht eine Restwertverwaltung inkl. Bestellhistorie zur Verfügung. FunktionsumfangRestwertverwaltung Für Rabatte des Typs "Absolut" wird beim Einlösen einzelner Gutscheincodes ein Restwert berechnet. Dieser Restwert kann bei weiteren Bestellungen eingelöst werden.Der Restwert kann in der Administration eingesehen werden. Zudem kann der Restwert auch in der Bestellhistorie nachvollzogen werden. Rabatte für Warenkorb und Versandkosten einlösenIm Shopware Standard ist es nur möglich Rabatte für den Warenkorb oder die Versandkosten einzulösen. Mit dem Plugin ist es möglich Rabatte auch für den gesamten Warenkorb und die Versandkosten einlösen zu lassen. Nach der Aktivierung des Plugins steht eine neue Auswahlmöglichkeit zur Verfügung.Kurz-AnleitungNach der Installation des Plugins steht die Funktion sofort zur Verfügung:Gutschein anlegen: Marketing -> Rabatte & Gutscheine -> Aktion anlegen: Name, Aktiv, Verkaufskanäle -> SPEICHERNAktionscodes verwenden (aktivieren) -> individuelle Aktionscodes verwenden (aktivieren)Individuelle Aktionscodes verwalten -> Gutschein Codes lt. Shopware Standard erstellen z.B. ACRIS-%s%s%d  -> speichern und Codes generierenZielgruppe  bei Bedarf festlegenRabatte: Rabatte hinzufügen und ART auf absolut einstellen sowie den Gutschein (Rabatt) festlegen.Restwert VerwaltungDie Restwert Verwaltung wurde komplett in Shopware integriert - das bedeutet, dort wo normalerweise sichtbar ist, wer welchen Gutscheincode eingelöst hat.Marketing -> Rabatte & Gutscheine -> den entsprechenden Gutschein "bearbeiten" -> individuelle Aktionscodes verwalten -> beim entsprechenden Gutscheincode auf "Bestellhistorie" klicken und es öffnet sich das Fenster, wo sichtbar ist, wann der Gutschein mit welcher Bestellung eingelöst wurde.Bekannte EinschränkungenMit der Aktivierung des Plugins werden alle Rabatte (Gutscheine) des Typs "Absolut" mit dem Restwert-Feature ausgestattet.Zukünftig wird es möglich sein, dieses Feature auf einzelne Rabatte (Gutscheine) festzulegen.
Stornierung von Bestellungen nur abhängig vom bestimmten Status zulassen
Produktinformationen Highlights Stornierung von Bestellungen durch Kunden nur bei definierten Stati Einstellbar bei welchen Bestellstatus, Lieferstatus oder Zahlungsstatus eine Stornierung möglich sein soll Neues Feature: Änderung der Zahlungsart nach Bestellabschluss komplett verbieten Features Stornierung einer Bestellung durch Kunden nur bei definierbaren Bestellstati möglich Stornierung einer Bestellung durch Kunden nur bei definierbaren Lieferstati möglich Stornierung einer Bestellung durch Kunden nur bei definierbaren Zahlungsstati möglich Änderung der Zahlungsart nach Bestellabschluss komplett verbieten Beschreibung Zweck des PluginsSobald der Shopbetreiber im Shopware Admin > Einstellungen > Warenkorb > "Stornierungen erlauben "aktiviert, ist es den Kunden im Frontend jederzeit möglich, eine Bestellung zu stornieren. Solange die Bestellung nicht ausgeliefert oder noch in Bearbeitung ist, stellt dies meist kein Problem dar, jedoch wenn die Bestellung bereits ausgeliefert ist, sollte eine Stornierung durch den Kunden nicht mehr möglich sein.Dieses Plugin ermöglicht es, festzulegen bei welchem Bestellstatus, Lieferstatus und Zahlungsstatus eine Stornierung durch die Kunden möglich ist.Nutzung des PluginsIn den Plugin Einstellungen (Erweiterungen > Meine Erweiterungen >  ACRIS Stornierung von Bestellungen > Konfiguration) stehen folgende Optionen zur Verfügung:Stornierung der Bestellung nur möglich bei folgenden Bestellstati Stornierung der Bestellung nur möglich bei folgenden Lieferstati Stornierung der Bestellung nur möglich bei folgenden Zahlungsstati Änderung der Zahlungsart nach Bestellabschluss komplett verbietenHier können jeweils einer oder mehrere Stati angegeben werden, bei dem eine Stornierung durch die Kunden möglich ist.Wird kein Stati angegeben, dann ist eine Stornierung im Frontend unabhängig von jedem Status möglich.VoraussetzungenDieses Plugin macht nur Sinn, wenn durch den Shopbetreiber im Shopware Admin > Einstellungen > Warenkorb > "Stornierungen erlauben "aktiviert wurde - denn nur dann steht die Stornierungsfunktion im Frontend zur Verfügung.
FAQ Pro - FAQs dynamisch Produkte zuordnen + SEO optimiert + Erlebniswelten
Produktinformationen Highlights FAQs zu Produkte mit dynamischen Produktgruppen zuordnen FAQs in Erlebniswelten integrieren (FAQ Gruppen oder einzelne FAQs) Antworten als Text, Bild und Text, Text und Video, Dokumente mit Text möglich SEO Optimierung (jede FAQ mit eigener SEO URL, FAQ werden als Rich Snippet erkannt) Optische Anpassungen (Anzeige Position, Farben, Symbole) einfach möglich Features FAQs mittels "dynamischer Produktgruppen" auf der Produktdetailseite (als TAB oder unterhalb der BESCHREIBUNG) anzeigen. FAQ Guppen erstellen und mit dynamischen Produktgruppen den Produkten zuordnen (mit Priorisierungen die Reihenfolge festlegen) FAQs erstellen und FAQ Gruppen zuordnen. (mit Priorisierungen die Reihenfolge festlegen) FAQs mit Fragen und TEXT Antworten erstellen FAQs mit TEXT und BILD ( Bildgröße, Bildposition, Verlinkung, Link Target, Bildauswahl möglich) FAQs mit TEXT und VIDEOS (Videoposition, Videotyp (Youtube oder andere), Video URL, erweiterter Datenschutz sowie Steuerleiste (nur bei Youtube)) FAQs mit TEXT und DOKUMENTEN (Dokumenten Titel statt Dokumentname möglich + Beschreibung) SEO Optimierung: SEO URL (damit kann eine FAQ direkt aufgerufen werden) SEO Optimierung: Meta Title, Meta Description SEO Optimierung: Rich Snippet Integration (FAQs werden als Rich Snippet erkannt) FAQs auf Erlebniswelten anzeigen lassen (es können ganze Gruppen oder einzelne FAQs angezeigt werden) FAQ Konfiguration: Positionierung des FAQ-Tabs auf Produktseiten (vor / nach Bewertungstab bzw. unterhalb der Beschreibung) FAQ Konfigurationen: Symol-Typen (Pfeile oben/unten oder Plus), Symbol-Position FAQ Konfigurationen: Hintergrundfarben (der Fragen und Antworten) einstellbar FAQ Konfigurationen: Textfarbe einstellbar Beschreibung Nutzung / Zweck des ACRIS FAQ Plugins:Zuweisung von FAQs flexibel mit dynamischen ProduktgruppenHauptunterschied zu allen anderen FAQ Plugins im Shopware Store ist die Möglichkeit FAQs in FAQ Gruppen zusammenzufassen und diese mittels dynamischer Produktgruppen direkt bei Produkten als FAQ Tab oder im Beschreibungs-TAB anzuzeigen. Dies ermöglicht eine flexible Zuordnung von FAQs (wie zum Beispiel Lieferhinweise bei Sperrgutartikel, Aufbauanleitungen bei bestimmten Produktgruppen oder Hinweise für ganze Kategorien).FAQ mit Dokumente, Videos und BildernEs können auf einfache Weise nicht nur HTML Texte hinzugefügt werden, sinder Dokumente, Videos und Bilder - die FAQs können durch Priorisierungen gereiht werden.Umfangreiche SEO OptimierungDie einzelnen FAQs können mit direktem Link aufgerufen werden (dieser wird automatisch erstellt, kann aber auch flexibel festgelegt werden)Die FAQ Gruppen wurden mittels Rich Snippets integriert, sodass die Suchmaschienen dies perfekt auslesen können.Zusätzlich können ein Meta Titel, Meta Description festgelegt werden.Die Videos wurden ebenfalls Suchmaschinen optimiert (mit Rich Snippet) implementiert. FAQs auf Erlebniswelten integrierenEs wird ein FAQ Gruppen Block mitgeliefert und zusätzlich stehen 2 FAQ Elemente zur Verwendung zur Verfügung.1. Vorbereitung zur Nutzung der FAQ Gruppen zur Anzeige auf der Produktdetailseite (mit dynamischen Produktgruppen)Die einzelnen FAQs können FAQ Gruppen zusammengefasst werden. Diese FAQ Gruppen können dann mittels der dynamische Produktgruppen  zugeordnet werden.Daher ist der erste Schritt die Anlage von dynamischen Produktgruppen (Shopware Standard Feature: Kataloge > Dynamische Produktgruppen)2. FAQ Gruppen:  Anlage und Zuordnung zu Produkten mit Dynamischen ProduktgruppenEinstellungen > Erweiterungen > FAQ > FAQ Gruppen (Hinzufügen oder bestehende Bearbeiten)EinstellungenAnzeigename: Dies wird nur in den Erlebniswelten Element angezeigt, bei der Produktdetailseite kommt dieser nicht zur Anwendung. Beschreibung: Die Beschreibung ist für die Übersicht im Admin Bereich vorgesehen und wird im Frontend nicht verwendet.Priorität: Je höher die Zahl, desto höher die Priorität. Dies wird zur Sortierung verwendet, wenn mehrere FAQ Gruppen gleichzeitig angezeigt werden. Aktiv: wenn aktiv, dann wird die Gruppe angezeigt.Produktzuweisung Dynamische Produktgruppen: Dies ist Voraussetzung für die Anzeige bei der Produktdetailseite, wenn keine Produktgruppe zugeordnet wurde, dann erfolgt keine Anzeige bei den Produkten jedoch kann die FAQ Gruppe in den Erlebniswelten verwendet werden.3. FAQ:  Anlage von Fragen und AntwortenEinstellungen > Erweiterungen > FAQ > FAQ (Hinzufügen oder bestehende Bearbeiten)EinstellungenInterner Name: dient zur Übersicht im Admin BereichFragestellung: Frage, welche dann im nächsten Feld beantwortet wird.Antwort: Beantwortung der Frage - kann HTML beinhalten.Priorität für Anzeige: Je höher die Zahl, desto höher die Priorität. Dient zur Sortierung von mehreren Fragen innerhalb einer FAQ Gruppe.FAQ Gruppen: Zuweisung zu einer oder mehreren FAQ Gruppen.BildBildposition: Falls ein Bild (weiter unten) zugeordnet ist, wird das Bild in der "FAQ Antwort" in der gewünschten Position angezeigt.Bildgröße: vordefinierte Bildgrößen (groß, mittel, klein)URL / Link (bei Klick auf das Bild) : Wenn ein Link eingefügt wird (absoluter Link mit https://www.xxx.xx), dann wird das Bild verlinkt.URL / Link öffnen als: Auswahl, ob der Link in einem neuen Tab oder im gleichen Fenster geöffnet werden sollBildauswahl: Hier erfolgt die Bildauswahl  - es kann nur ein Bild hinzugefügt werden.VideoVideoposition: Falls ein Video zugeordnet ist (weiter unten) dann kann hier die Position ausgewählt werden. Die Größe ist vordefiniert und erwartet wird, dass auch eine Text Beschreibung hinzugefügt wurde. (es sind 2 Spalten vorgesehen)Videotyp: Youtube oder andere Videotyp. Sollte spezielle Videoplayer integriert werden müssen, dann bitte um eine Supportanfrage an uns.URL einbetten: Bitte fügen Sie nur den Videolink ein. Beispiele für Youtube können Sie den normalen Watch-Link oder den Embed-Link oder einfach die Youtube-ID: "https://www.youtube.com/watch?v=DYDY4NW1L_TEST" oder "https://www.youtube.com/embed/DYDY4NW1L_TEST" oder die Youtube-ID: "DYDY4NW1L_TEST" verwenden. Für die anderen Videotypen verwenden Sie bitte den Einbettungslink (Beispiel: "https://player.myvideo.com/video/123456").Erweiterter Datenschutz Modus (Videos ohne Cookies einbinden)  (erscheint nur bei Videotyp Youtube) :Wenn Sie den erweiterten Datenschutz aktivieren, speichert Youtube keine Informationen über Besucher auf Ihrer Website.Steuerleiste anzeigen (erscheint nur bei Videotyp Youtube): Anzeigen der Bedienelemente des Youtube-Players im Video.DokumenteDokument hochladen: Mit dem Medienselektor die gewünschten Dokumente hochladen. Da Shopware die Dateitypen beim Upload begrenzt, kann bei uns ein kostenloses Plugin zur Erweiterung der Dateitypen über eine Supportanfrage angefragt werden.Dokument bearbeiten: Bei Klick auf ein Dokument, kann dies bearbeitet werden:   Titel: Wird dieser angegeben, dann erscheint dieser Name anstelle des Dokumenten Filenamen im Frontend   Bechreibung: Wird dieser angegeben, dann erscheint dieser neben dem Namen im Frontend   Position: Die Position wird über das verschieben im Admin Bereich durchgeführt und kann hier nicht verändert werden.   Dokument in folgenden Sprachen verfügbar: Damit die Dokumente in verschiedenen Sprachen unterschiedlich angezeigt werden kann, ist hier eine Zuordung möglich.SEOSEO url: Wenn hier ein TEXT eingegeben wird, dann ist diese Frage im Frontend damit aufrufbar.  (SEO URL Generierung vorausgesetzt)Für die SEO-Url können Sie nur einen String/Wort eingeben und Sie können "/" in der Url verwenden (nicht am Anfang der Url). Die eingegebene SEO-URL wird generiert und zusammen mit dem Shopware-Pfad verwendet. Beispiel: "custom/faq". Die SEO-Pfadvorlage kann unter Einstellungen>Shop>SEO geändert werdenMeta Titel: Es kann für die FAQ ein Meta Title für die Suchmaschinen hinterlegt werdenMeta Beschreibung: Es kann für die FAQ eine Meta Beschreibung für die Suchmaschinen hinterlegt werden4. FAQ Nutzung auf ErlebnisweltenInhalte> Erlebniswelten> Layout anlegenDas ACRIS FAQ Plugin hat bei den Erlebniswelten > BLÖCKE > BLOCK KATEGORIE einen neue Kategorie ACRIS FAQ hinzugefügt.Dort ist ein vorgefertigter FAQ-Gruppen Block sofort verwendbar - mit diesen können Landingpages erstellt und einer Kategorie zugeordnet werden.Zusätzlich habe wir 2 Elemente zur freien Verwendung hinzugefügt:FAQ-Gruppen: Hiermit werden alle FAQs einer FAQ Gruppen angezeit (es können auch mehrere FAQ Gruppen zugeordnet werden) Einzelne FAQ-Einträge: Hiermit können einzelne FAQs aufgesucht und auf einer Landingpage plaziert werden.Plugin KonfigurationenErweiterungen > Meine Erweiterungen > ACRIS FAQ > KonfigurationAllgemeinesPositionierung des FAQ-Tabs auf Produktseiten - Optionen: Vor Beschreibungstab | Zwischen Beschreibungstab und Bewertungstab | Nach Beschreibungstab | Unter BeschreibungFormatierung / AussehenSymbol-Typ: FAQ Frage wird eingeklappt angezeigt, zun Ausklappen gibt es folgende Optionen: Pfeil oben und unten | +Symbolposition: FAQ Frage wird eingeklappt angezeigt, zun Ausklappen gibt es folgende obiges Symbol und hier die Optionen:  Links vom Text | Rechts vom TextStandard Hintergrundfarbe der Frage: Entweder eine der Vorgaben auswählen oder "benutzerdefinierte" auswählen um nächste Option zu aktivieren:Benutzerdefinierte Hintergrundfarbe der Frage (Bitte oben auf "Benutzerdefinierte" umstellen, damit die Einstellung greift) Benutzerdefinierte Textfarbe der Frage Hintergrundfarbe des Antwortbereichs Bekannte Einschränkungen / Hinweise:FAQs können durch die Plugineinstellungen einmal als TAB und in der BESCHREIBUNG zugeordnet werden.Dadurch erkennt Google die Rich Snippets doppelt und erkennt dadurch das Feld FAQPages doppelt.Um das zu verhindern, bitte in der Plugin Kofniguration entweder als FAQ TAB oder oder im BESCHREIBUNGSTAB anzeigen lassen. Häufig gestellte Fragen Wie kann ich den Gruppennamen des FAQ automatisch in die SEO-URL übernehmen? Unter "Einstellungen > SEO" kann das SEO-URL Template der FAQ's verändert werden. Der folgende Code kann dabei eingefügt werden: "faq/{% if faq.groups and faq.groups|first %}{% set firstFaqGroup = faq.groups|first %}{% if firstFaqGroup.translated.name %}{{ firstFaqGroup.translated.name }}/{% endif %}{% endif %}{% if faq.translated.seoUrl %}{{ faq.translated.seoUrl }}{% else %}{{ faq.translated.name }}{% endif %}" Kann das FAQ Pro Plugin Headless verwendet werden? Ja. Im FAQ Plugin ist eine Route hinterlegt, die mit der Store-API abgefragt werden kann. * Route Pfad: /store-api/faq-group * Route Name: store-api.faq.group.load * Route Klasse: custom/plugins/AcrisFaqCS/src/Custom/SalesChannel/FaqGroupRoute.php Im Criteria müssen dafür entweder die dynamischen Produktgruppen angegeben werden, denen die betreffenden Produkte zugewiesen sind, oder die Kategorie-ID. Die IDs der dynamischen Produktgruppen können beim Produkt direkt aus dem Feld „streamIds“ ausgelesen werden.
Header und Footer mit Shopware Erlebniswelten (und mit Regeln) gestalten
Produktinformationen Highlights Header sowie Footer mittels Shopware Einkaufselementen individuell gestalten - jetzt auch individuelle Header / Footer im Checkout möglich! Regelgesteuerte (mit Shopware Rule Builder) Header und Footer anzeigen (unterschiedlich B2B und B2C) Durch Priorisierung ist der Einsatz von mehreren Headern / Footern möglich (z.B. Top Header oder Top Footer) Header / Footer können für Startseite, Kategorien und auch für Produkte individuell gestaltet werden Durch RuleBuilder Regeln und Dynamische Produktgruppen sind für alle Anlässe (Sale, Black Friday, Ostern, Weihnachten usw.) individuelle Header und Footer gestaltbar. Features Header sowie Footer mittels Shopware Erlebniswelten individuell gestalten: Jetzt möglich: im Shop und Checkout unterschiedliche Header & Footer konfigurieren Header regelgesteuert (mittels RuleBuilder Regeln z.B. Kundengruppe, zeitabhängig, usw.) anzeigen Footer regelgesteuert (mittels RuleBuilder Regeln) einblenden lassen. Unterschiedliche Darstellung für Desktop, Tablet, Mobil möglich Mehrere Header / Mehrere Footer parallel inkl. Priorisierung möglich. (z.B. ein Top Header und ein B2B Header darunter - beides RuleBuilder gesteuert) Verschiedene Elemente stehen für Header und Footer zur Verfügung Beschreibung Das Plugin Erlebniswelten Layouts ermöglicht es die Kopf- und Fußzeile über selbst erstellte Erlebniswelten zu gestalten. Eine oder mehrere Erlebniswelten können dabei in Abhängigkeit unterschiedlicher Regeln (z.B. unterschiedliche Kundengruppen oder Zeiträume), Verkaufskanäle und Bildschirmgrößen dem Header oder Footer zugewiesen werden. Ab der Plugin Version > 3.26.x ist es möglich, auch für den Checkout individuelle Header & Footer festzulegen.Anleitung1.) Plugin installieren und aktivieren (es sind keine Plugin Konfigurationen erforderlich)2.) Erlebniswelt (Header oder Footer) anlegen, dazu gehen sie wie folgt vor:  Showare Admin: Inhalte > Erlebniswelt > Button neues Layout anlegen >   Header Seiten oder Footer Seiten auswählen > Volle Breite > Layout Namen eingeben (z.B. Consumer)  dann die Erlebniswelt erstellen: Klick rechts auf + dann Block Kategorie ACRIS Header Layout (oder ACRIS Footer Layout) auswählen und einen Header (oder Footer) auswählen. In der Regel sind einige Angabe bei den Elementen erforderlich, dazu bei den Elementen auf das Zahnrad klicken und die erforderlichen Angaben machen (beim Header: ist zumindest der Einstiegspunkt für die Navigation anzugeben.Hinweis: Sollten beim Speichern ein Fehler auftreten, dann sind in dem Block verschiedene Pflichtangaben nicht durchgeführt worden. 3.) Header (oder Footer) einer Kategorie oder mittels RuleBuilder anzeigen lassen, dazuShopware Admin: Einstellungen > Erweiterungen > Erlebniswelten Layouts > Header (oder Footer) > Header hinzufügenim Abschnitt Allgemein: >> Interner Name angeben (z.B. Consumer Header)>> Priorität kann im ersten Schritt bei 10 bleiben, je höher die Zahl, desto höher die Priorität (nur relevant wenn mehrere Header angelegt werden)>> Andere Header mit geringerer Priorität ausschließen (kann aktiv bleiben - dies ist relevant wenn mehrere Header angelegt werden)>> aktiv anklicken>> für folgende Bildschirmgrößen sichtbar (im Standard alle ausgewählt, bei Bedarf können sie für die einzelnen Bildschirmgrößen unterschiedliche Header erstellen)im Abschnitt Layout Zugewiesenes Erlebniswelten Layout:>> Das unter 2.) angelegte Header (oder Footer) Layout zuweisen (oder ein neues Erstellen)>> Stickey Header- Modus auswählenim Abschnitt Anzeigebedingungen können die Regeln festgelegt werden, wie / ob der Header angezeigt wird, dazu>> Optional: Zugewiesene Regel (im Rule Builder können sie die Regel erstellen und hier zuweisen)                         Wenn keine Regel zugewiesen wird, dann gilt "immer anzeigen">> Verkaufskanäle:  Auswählen, in welchem Verkaufskanal der Header angezeigt werden soll>> Optional: Zusätzliche Einschränkung auf Produkte / Kategorien>> speichern und ins Frontend wechseln - möglicherweise müssen sie den Cache löschen um eine Änderung sehen zu könnenBei Fragen zum Plugin, Feedback oder Erweiterungswünsche nutzen sie bitte den Shopware Account und erstellen dort eine Support Anfrage - nur so können wir eine zügige Bearbeitung sicherstellen. Videos
Versandkosten Text statt Versandkosten
Produktinformationen Highlights Anzeige eines Versandkosten Textes anstelle von Versandkosten Je Versandart einstellbar ob Shopware Standard Versandkosten angezeigt werden soll oder ob ein regelgesteuerter individueller Versandkostentext anstelle der Versandkosten angezeigt werden soll Je Sprache anders nutzbar / einstellbar (z.B. anderer Text für Englisch) Features Individueller Versand-Text anstelle Versandkosten im OffCanvas Warenkorb und im Checkout Für jede Versandart einstellbar ob die Versandkosten (Shopware Standard) oder ein Versandkosten Text anstelle der Versandkosten angezeigt wird Für jede Sprache individueller Versandtext nutzbar Beschreibung Funktion / ZweckAnzeige eines frei konfigurierbaren Versandkosten Text zur Anzeige statt den berechneten Versandkosten im WarenkorbIn bestimmten Fällen ist es erforderlich, dass anstelle der Versandkosten ein Versandkosten Text angezeigt wird (z.B. Lieferkosten auf Anfrage, kostenlose Zustellung, kostenlos, gratis, Lieferkosten lt.  Vereinbarung, etc.).Genau diese Funktion ermöglich dieses Plugin - folgende Einstellungen sind möglich:Konfiguration der Versandkosten Texte direkt bei den VersandartenUnter Einstellungen > Shop > Versand > Versandart auswählen > Im Bereich "Zusatzfelder" > Einstellungen für die Anzeige der VersandkostenAnzeige der VersandkostenVersandkosten anzeigen (Standard) - wenn diese Funktion ausgewählt wurde, dann entspricht die Anzeige den Shopware Standard.Text anzeigen statt Versandkosten - wenn diese Funktion ausgewählt wurde, dann wir der Text "Versandkosten Text" in Kombination mit den ausgewählten Regeln "Versandkosten Text Regeln" anstelle der Versandkosten angezeigt.Zusatzinfos / WissenswertesDie Anzeige des Textes erfolgt im OffCarnvas Warenkorb und im Checkout.Die Einstellung der Anzeige der Versandkosten-Texte erfolgt je Versandart und je SpracheDer Versandkosten Text ersetzt nur Anzeige der Versandkosten - Es ist somit darauf zu achten, dass keine Versandkosten hinterlegt werden, ansonsten werden diese zwar berechnet, aber nicht explizit angezeigt.Wenn der Versandkosten Text auch in der Bestellbestätigung angezeigt werden soll, sind HTML Code Anpassungen erforderlich:Ersetzten sie diesen HTML CodeShipping costs: {{ order.deliveries.first.shippingCosts.totalPrice|currency(currencyIsoCode) }} Versionen 1.0.0 und 1.0.1Für DEUTSCH gegen diesen HTML Code{% set shippingMethod = order.deliveries.first.shippingMethod %}        {% if shippingMethod.translated.customFields is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_type is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_type == "show_text" %}            {% if shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text is not empty %}                Versandkosten: {{ shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text }}            {% endif %}        {% else %}            Versandkosten: {{ order.deliveries.first.shippingCosts.totalPrice|currency(currencyIsoCode) }}        {% endif %}Für Englisch:{% set shippingMethod = order.deliveries.first.shippingMethod %}        {% if shippingMethod.translated.customFields is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_type is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_type == "show_text" %}            {% if shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text is not empty %}                Shipping costs: {{ shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text }}            {% endif %}        {% else %}            Shipping costs: {{ order.deliveries.first.shippingCosts.totalPrice|currency(currencyIsoCode) }}        {% endif %}Versionen 2.0.1 und darüberFür DEUTSCH gegen diesen HTML Code{% set shippingMethod = order.deliveries.first.shippingMethod %}{% if shippingMethod.translated.customFields is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_type is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_type == "show_text" %}    {% if shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text is not empty %}        {% if delivery.shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_rules %}            {% set showText = 0 %}            {% for activeRule in order.ruleIds %}                {% for selectedRule in delivery.shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_rules %}                    {% if selectedRule == activeRule %}                        {% set showText = 1 %}                    {% endif %}                {% endfor %}            {% endfor %}            {% if showText == 1 %}                Versandkosten: {{ shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text }}            {% else %}                Versandkosten: {{ order.deliveries.first.shippingCosts.totalPrice|currency(currencyIsoCode) }}            {% endif %}        {% else %}            Versandkosten: {{ shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text }}        {% endif %}    {% endif %}{% else %}    Versandkosten: {{ order.deliveries.first.shippingCosts.totalPrice|currency(currencyIsoCode) }}{% endif %}Für Englisch:{% set shippingMethod = order.deliveries.first.shippingMethod %}{% if shippingMethod.translated.customFields is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_type is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_type == "show_text" %}    {% if shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text is defined and shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text is not empty %}        {% if delivery.shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_rules %}            {% set showText = 0 %}            {% for activeRule in order.ruleIds %}                {% for selectedRule in delivery.shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text_rules %}                    {% if selectedRule == activeRule %}                        {% set showText = 1 %}                    {% endif %}                {% endfor %}            {% endfor %}            {% if showText == 1 %}                Shipping costs: {{ shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text }}            {% else %}                Shipping costs: {{ order.deliveries.first.shippingCosts.totalPrice|currency(currencyIsoCode) }}            {% endif %}        {% else %}            Shipping costs: {{ shippingMethod.translated.customFields.acris_shipping_costs_text }}        {% endif %}    {% endif %}{% else %}    Shipping costs: {{ order.deliveries.first.shippingCosts.totalPrice|currency(currencyIsoCode) }}{% endif %}
Produktseite dynamische Zuweisung
Produktinformationen Highlights schnelle Zuweisung von Produkt-Layouts durch "dynamische Produktgruppen" (auch mehrere möglich) zusätzlich sind Regeln des Rulebuilders anwendbar (auch mehrere möglich) Priorisierungen von mehreren Produktlayouts möglich. (falls ein Produkt in mehrere dynamische Produktgruppen vorhanden ist) Fallback - Shopware Standard Produkt Template - falls keine Regeln oder Produkte in dynamischen Produkten zutreffen Zuweisungen eines Produktlayouts direkt am Produkt (=Shopware Standard) haben die höchste Priorität Features Neu - noch mehr Flexibilität: Mehrere Erebniswelten können einer Produktdetailseite zugewiesen werden (auch mit Regeln) schnelle Zuweisung von Produktlayouts zu Produkten durch Nutzung von dynamischen Produktgruppen und zusätzlich die Möglichkeit Regeln vom Rule Builder zu verwenden Priorisierung der Produktlayouts möglich (falls ein Produkt in mehreren dynamischen Produktgruppen vorkommt) Ist direkt beim Produkt ein Produktlayout zugewiesen, so hat dies die höchste Priorität treffen keine Regeln zu oder sind Produkte in keiner dynamischen Produktgruppe vorhanden, wird das Shopware Standard Produkttemplate verwendet Beschreibung AusgangssituationMit Shopware 6.4.0.0 ist es möglich für die Produktseite Layouts (mit Erlebniswelten) zu erstellen und diese einem Produkt zuzuweisen.https://docs.shopware.com/de/shopware-6-de/Inhalte/ErlebnisweltenIm Shopware Standard können diese erstellten Produktseiten-Erlebniswelten dann direkt beim Produkt im Tab Layouts zugewiesen werden.Wenn ein Shopbetreiber aber ein erstelltes Produktseiten-Layout gleich mehreren Produkten zuweisen möchte, dann benötigt er dieses Plugin.Neu - noch mehr Flexibilität: Es ist möglich, einer Produkt-Detailseite mehrere Erlebniswelten zuzuordnen (mit Regeln und Prioritäten) Mögliche Anwendungsszenarienschnelle Zuweisung von individuellen Produktlayouts auf Basis dynamischer Produktgruppen (Erstellung einer dynamische Produktgruppe mit den entprechenden Regeln)für alle Produkte einer / mehrerer Kategorien (erstellen sie hierfür eine dynamische Produktgruppe mit den entprechenden Regeln)für alle Produkte eines bestimmten Herstellers (Nutzung des Pluginszuerst Erstellung einer (oder mehrere) dynamischen ProduktgruppenOptional: Erstellung von Regel im Shopware Rule Builder (z.B. Regel für alle User der Kundengruppe Customer / Händler etc.)Anlage eines individuellen Produktlayout (Inhalte -> Erlebniswelten -> neues Layout -> ProduktseiteDynamische Produktzuweisung erstellen: Einstellungen -> Erweiterungen -> Produktseite dynamische Zuweisung -> dynamische Produktseite hinzufügenHinweis: Sollte im Frontend nicht das gewünschte Produktlayout zu sehen sein, leeren sie bitte den Cache bzw. prüfen sie, ob am Produkt ein Produktlayout zugewiesen ist.Bei Fragen / Feedback nutzen sie bitte den Shopware Account und erstellen sie darüber eine Support Anfrage.
Rabatte & Aktionen im Listing, Erlebniswelten und Produktdetailseite anzeigen
Produktinformationen Highlights Rabatte und Aktionen in den Übersichtsseiten, auf Erlebniswelten und auf der Produktdetailseite anzeigen Ideal für alle, die bereits vor dem Warenkorb die Preisreduzierungen anzeigen wollen (Sales & Conversion Optimierung) Rabatte positionsbezogen im Warenkorb anzeigen lassen Rabatthinweise - Rabatt "xy" wurde dem Warenkorb hinzugefügt - beim Hinzufügen und Entfernen von Produkten im Warenkorb verstecken Features Aktionspreise und Rabatte sofort anzeigen (bevor der Artikel in den Warenkorb gelegt wird) Anzeige der rabbatierten Preise auf Produkt-Übersichtsseiten, auf Erlebniswelten und auf der Produkt-Detailseite Anzeige des rabattierten Preises und Streichpreis (Pseudopreis) Beschreibung Kurzbeschreibung Das Shopware Standard Feature "Rabatte & Aktionen" optimal ausnutzen, indem die Aktions-Preise bereits angezeigt werden, bevor diese in den Warenkorb gelegt werden. Ermöglicht es Rabattausweisungen an Produkten bereits im Listing, Erlebniswelten und Produktdetailseiten anzuführen. FunktionsumfangAnzeige neuer rabattierter Preis im Listing Der rabattierte Preis wird an allen Positionen (PÜ, PA, Erlebniswelten) angezeigt und der neu berechnete Streichpreis ausgewiesen. Im Shopware Admin Bereich kann über die Anzeigeneinstellungen bestimmt werden ob die Rabatte Gruppiert (wie es der Standard vorgibt) oder Positionsbezogen im Warenkorb angezeigt werden sollen. Dies ist für jede Aktion einzeln konfigurierbar. Zusätzlich ermöglich dieses Plugin über einen Button, welcher ebenfalls im Shopware Admin Bereich unter den Anzeigeneinstellungen zu finden ist, die Meldungen der Rabatte beim automatischen Hinzufügen und Entfernen aus dem Warenkorb zu verstecken. Wenn dieser Button aktiviert ist, erscheint nicht mehr die Meldung "Rabatt "xy" wurde dem Warenkorb hinzugefügt", wennn Produkte dem Warenkorb hinzugefügt wurde, sondern die Standard Meldung "Ein Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt" wird angezeigt. Somit erscheint auch keine Meldung "Die Rabattaktion "xy" ist nicht länger gültig!", beim entfernen von Produkten.  Nutzung des Plugins Erstellen Sie bitte zuerst eine Aktion mir Rabatt Im Bereich Marketing-> Rabatte & Aktionen -> Aktion anlegenHier können Sie indivuell ihre eigene Aktion mit selbst gewähltem Rabatt erstellen. Konfigurations / EinstellungsmöglichkeitenALLGEMEIN- EinstellungName : der Titel welcher in der Storefront angezeigt wirdAktiv: aktiv oder nicht aktivVerkaufskanäle: Hier können sie bestimmen bei welchen Vertriebskanäle diese Aktionen und Rabatte angewendet werden sollenGültig von und Gültig bis: Hier können Sie bestimmen in welchem Zeitraum Ihre Aktionen gültig sein sollAnzahl insgesamt: Wie oft (Anzahl) ist es erlaubt die Aktion zu nutzenAnzhal pro Kunde: Wie oft ist es für den einzelnen Kunden erlaubt, die Aktion zu nutzen Nicht kombinieren mit: Hier können Sie bestimmen ob die Aktion nicht mit anderen - AnzeigeneinstellungenRabattausweisung im Warenkorb : Gruppiert (Standard) oder PositionsbezogenButton um Rabatthinweise beim automatischen Hinzufügen und Entfernen aus dem Warenkorb verstecken - Aktionscodes: ACHTUNG: Wird ein Aktionscode hinterlegt, wird der Rabatt beim Produkt nicht automatisch im Listing ausgewiesen. BEDINGUNGEN Für diese Bedingungen müssen zuerst passenden Regeln im RuleBuilder erstellt werden. Zielgruppe: Bestimmen Sie, welche Kunden von dieser Aktion profitieren sollen. Warenkörbe: Definieren Sie qualifizierte Warenkörbe für diese Rabatt-Aktion. Qualifizierte Bestellungen: Definieren Sie qualifizierte Bestell-Eigenschaften für die Rabattaktion. RABATTE Anwenden auf: Geben Sie an, auf was der Rabatt angewendet werden soll. (Warenkorb, Versandkosten, Gesamtes Set, Set-Gruppe, Warenkorb und Versandkosten) Oder nur auf ausgewählte Produkte anwednen.Art: Wählen Sie zwischen einem prozentualem oder absolutem RabattWert: Hier geben Sie den prozentualen oder absoluten Wert des Rabattes anMaximaler Rabattwert: Es ist ebenfalls möglich einen maximalen Rabatwertwert, wie viel maximal abgezogen werden dürfen, zu bestimmenMögliche Anwendungsszenarien Verkaufsförderung ist eine Art Marketingtechnik. Wenn Sie ein Produkt haben, das neu auf dem Markt ist oder nicht viel Aufmerksamkeit erfährt, dann können Sie dieses Produkt über Verkaufsförderungsmaßnahmen bei Kunden bewerben. Sie können verschiedene Techniken verwenden, wie zum Beispiel Rabatte auf das Produkt geben oder 1 + 1 kostenlose Exemplare anbieten.Die häufigste Art von Verkaufsförderung Maßnahmen sind Verbraucherrabatte oder Handelsrabatte. Ob E-Commerce-Shops, Einzelhandelsgeschäfte oder andere. Der Grund, warum Rabatt am häufigsten verwendet wird, ist, dass er tatsächlich funktioniert!Wenn es einen Rabatt von 10 % auf das Produkt für den Verbraucher gibt, dann wird diese Art der Verkaufsförderung als Verbraucherrabatt bezeichnet. Wenn es jedoch einen Rabatt von 10 % für den Händler gibt, wenn er bei dem Unternehmen einkauft, wird die Verkaufsförderung als Handelsrabatt bezeichnet.Bei Handelsrabatten kann der Händler den Rabatt an den Kunden weitergeben oder nicht. Es ist nicht notwendig, dass der Händler den Kunden zusätzliche 5 % Rabatt gewährt, wenn er selbst 10 % zusätzlichen Rabatt erhält. Viele Händler wissen jedoch, wie wichtig es ist, ein Umsatzvolumen zu erreichen, weshalb sie Rabatte an die Kunden weitergeben, wenn sie Handelsrabatte erhalten.Warum sollte man Rabatte anbieten?Rabatte erfüllen sinvolle Funktionen. Unter anderem ist es möglich damit den Gewinn zu erhöhenneue Kunden anzulocken – Marktanteile steigernalte Ware loszuwerdenschwache Zeiten zu füllendie Kundenbindung zu erhöhenein bestimmtes Preisimage zu  kommunizierenAufmerksamkeit zu generieren und den Bekanntheitsgrad zu steigernAm besten verknüpfen Sie Rabatte & Atktionen  mit gewisse Anlässe! Preis- und verkaufspsychologisch betrachtet, ist es sinnvoll, Rabatte mit Anlässen oder Aufhängern zu verbinden. Allerdings sind Weihnachten, Schulbeginn und Muttertag schon reichlich abgegrast. Damit Ihre Aktion auffällt, müssen Sie kreativer sein. Zum Glück mangelt es nicht an AnlässenBadge Text und FarbeDas Aussehen der Badges kann über das Plugin Produkt Highlights / Badges angepasst werden. Häufig gestellte Fragen Warum werden Rabatte / Aktionen nicht im Frontend angezeigt? Vielfach liegt das Problem am Rule Builder bzw. an der Regel die eingestellt wurde. Am einfachsten ist es, ein Produkt in den Warenkorb zu legen und zu prüfen, ob dort die eingestellte Regel des Rule Builders zur Anwendung kommt. Denn kommt die Shopware Standard Funktion zur Anwendung und ist unabhängig von unserem Plugin. Erscheint im Warenkorb kein Rabatt, dann liegt ein Problem mit der Regel des Rule Builders vor und daher die eingestellten Regeln zu prüfen. Werden Rabatte mit Aktionscodes auch direkt angezeigt? Nein. Sobald ein oder mehrere Aktionscodes bei einem Produkt hinterlegt sind, werden die Rabatte nicht mehr vorab angeführt.
Persistenter Warenkorb (eingeloggt sogar Geräte übergreifend)
Produktinformationen Highlights Permanenter Warenkorb für registierte User: Der Warenkorb steht Browser und Geräte übergreifend zur Verfügung. Einloggen / ausloggen / einloggen: Der Warenkorb bleibt immer konstant Warenkorb wird auch für Gast User in einem Cookie gespeichert Features Permanenter Warenkorb für User, die sich registrieren. Registrierte User haben Browser bzw. Geräte übergreifend denselben Warenkorb zur Verfügung Permanenter Warenkorb für Gast (unregistrierte) User durch Speicherung im Cookie Artikel, die vor der Anmeldung eines registrierten Users in den Warenkorb gelegt werden, werden im Zuge einer Anmeldung dem "alten" Warenkorb hinzugefügt. Beschreibung Permanenter Warenkorb für User die sich einloggen / registrieren auch Geräte übergreifend. Bei "Gast User" wird der Warenkorb in ein Cookie gespeichert.Anwendungsfall #1 (User registriert sich im Zuge des Checkout und bricht den Kaufvorgang ab) Ein User, legte einen Artikel in den Warenkorb. Im Zuge des Checkouts legt der User ein Benutzerkonto ander User bricht den Kaufvorgang ab und macht den Browser zu.Beim nächsten Besuch, nach erfolgreichem Login, wird der letzte Warenkorb des Users wieder geladen.Anwendungsfall #2 (registrierter User loggt sich mit anderem Device ein) Ein User arbeitet am PC, legte einen Artikel in den Warenkorb und loggt sich z.B. im Zuge des Checkout ein. Der User bricht am PC ab und loggt sich später mit seinem Account am Handy ein und kann dort seinen Warenkorb einfach abschließen.Anwendungsfall #3 (Gast User) Ein User, legte einen Artikel in den Warenkorb. der User macht den Browser zu.Beim nächsten Besuch des Weshops lädt sich der Warenkorb (weil in Cookie gespeichert)